Lesetipp von
Ingrid Fiedler
29.11.2017
Die Autorin hat mit diesem Roman, der in der Zeit von 1890 bis 2013 spielt, ein Panorama der Gesellschaft Russlands des 20. Jahrhunderts aufgezeigt. Die Russische Revolution, der Stalinismus, die neue Zeit der Entwicklung Russlands spielen eine große Rolle.
Diese Familiengeschichte mit ihren Alltagshelden, die durch Schicksalsfäden miteinander verbunden sind, erzählt die Liebesgeschichte ihrer Großeltern Maria Ossetzkaja, einer Tänzerin, und Jakob Ossetzki, eines Okönoms. Beide lernen sich bei einem Konzert, das von Sergej Rachmaninov dirigiert wird, kennen. Maria bewundert das kommunistische System, Jakob blickt skeptisch auf die Entwicklung der Gesellschaft. Sie heiraten und bekommen einen Sohn. Jakob wird zwangsweise zur Arbeit in die Stalingrader Traktorenfabrik geschickt, danach folgt seine Verbannung nach Sibirien. Die Eheleute schreiben sich viele Briefe. Der Sohn wendet sich von ihm ab, da er durch die Verbannung (so wird der Vater zum Volksfeind) nicht studieren darf. Seine Ehefrau Maria lässt sich scheiden, da Briefmarken keine Ehe zusammenhalten.
Nora, eine Bühnenbildnerin, findet nach langen Jahren in einer Weidentasche die Briefe. Lange zögert sie, sie zu lesen, da sie befürchtet, unangenehme Dinge über ihre Angehörigen zu erfahren...
Dieses Buch zeigt viele Leben in schwierigen Zeiten. Es wird viel über Musik, Soziologie und Gesellschaft gesprochen. Alles Themen, die wunderbar in diesen umfangreichen Roman hineinpassen.
Ljudmila Ulitzkaja wurde 1943 in Moskau geboren. Sie ist eine Schriftstellerin, die russische und jüdische Erzählkunst zusammenführt. Sie ist politisch sehr engagiert. Ihre Bücher wurden in 17 Sprachen übersetzt. 2014 bekam sie den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Dieses Buch ist eine Aufarbeitung persönlicher und politischer Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Russland.
Übersetzung: Ganna-Maria Braungardt
Roman
Hanser, 26,00 €
Andrew Cartmel: Murder Swing
von
Sönke Christiansen
, 02.12.2019
Erik Fosnes Hansen: Ein Hummerleben
von
Sigrid Lemke
, 27.11.2019
Adrian McKinty: The Chain - Durchbrichst du die Kette, stirbt dein Kind
von
Andreas Mahr
, 22.11.2019
Gregor Sander: Alles richtig gemacht
von
Eva Lorenzen
, 28.10.2019
Ulrich Alexander Boschwitz: Menschen neben dem Leben
von
Michael Keune
, 21.10.2019
Daniel Mason: Der Wintersoldat
von
Julie Hell
, 15.10.2019
Eduardo Halfon: Duell
von
Dilek Arslanlar
, 30.09.2019
Isabel Bogdan: Laufen
von
Susanne Sießegger
, 26.09.2019
Stig Sæterbakken: Durch die Nacht
von
Michael Keune
, 11.09.2019
Claus-Peter Lieckfeld: Die Flucht des großen Jägers
von
Sönke Christiansen
, 30.08.2019
Esi Edugyan : Washington Black
von
Andreas Mahr
, 26.08.2019
Norbert Scheuer: Winterbienen
von
Sigrid Lemke
, 31.07.2019
Katerina Poladjan: Hier sind Löwen
von
Ingrid Fiedler
, 26.07.2019
Dinah Jefferies: Die Saphirtochter
von
Julie Hell
, 15.07.2019
L.P. Hartley: Ein Sommer in Brandham Hall
von
Susanne Sießegger
, 26.06.2019
Seite: 1 von 22 | Einträge: 1 bis 15 von 321 | weiter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 Uhr - 20.00 Uhr
Sonnabend 10.00 Uhr - 19.00 Uhr