Lesetipp von Sigrid Lemke - 25.08.2025
Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Feldmann
Roman, mare, 25,00 €
Skerry, ein Dorf an der schottischen Küste. Im Winter 1900 wird nach einem schweren Sturm ein Junge angespült. Der Junge wird vom Fischer Joseph gerettet und ins Dorf getragen. Vor einigen Jahren ist Moses, der Sohn der Lehrerin Dorothy, nach einem Sturm verschwunden. Das Dorf und vor allem Dorothy sind in Aufruhr, denn die beiden Jungen ähneln sich sehr, doch das kann ja nicht sein. Ausgerechnet Dorothy nimmt den Jungen auf, bis seine Herkunft geklärt ist. Das Erscheinen des Jungens löst Fragen aus, die bisher verschwiegen wurden. Was verbindet Joseph und Dorothy? Warum ist Dorothys Ehe gescheitert? Welche Rolle spielt der Dorfklatsch? Warum spricht man nur übereinander, aber nicht miteinander?
Julia R. Kelly ist mit ihrem Debütroman ein atmosphärischer Roman gelungen. Beim Lesen spürt man das Salz des Meeres auf den Lippen und genießt die Ruhe nach dem Sturm.
Lesetipp von Lilli Biskamp - 24.08.2025
Roman, Dumont, 23,00 €
Von einem, der auszog, um nicht verrückt zu werden – In seinem Debütroman Botanik des Wahnsinns erzählt Leon Engler die Geschichte eines jungen Mannes, den die Frage nach der Grenze zwischen Normalität und Wahn wortwörtlich umtreibt. Schon früh ergreift ihn die Angst, selbst verrückt zu werden, scheint doch die Biografie seiner Familie wie ein Stammbaum des Wahnsinns zu wirken: die Großmutter bipolar, die Mutter alkoholkrank, der Vater depressiv.
Um dieser Geschichte zu entkommen, zieht er rastlos durch die Welt. Er bleibt nirgends lange, scheut enge Beziehungen und hält sein Leben stets so gepackt, dass er jederzeit verschwinden könnte. Doch irgendwann landet er genau dort, wovor er sich sein Leben lang fürchtet – in der Psychiatrie. Allerdings nicht als Patient, sondern als Psychologe. Die Antwort auf seine Fragen findet er dort nicht, aber eine neue, noch größere: Was heißt es eigentlich, ein normaler Mensch zu sein?
Engler schreibt schonungslos, zugleich zärtlich und klug über jene Familiengeschichten, die schwer zu erzählen sind. Mit feiner Beobachtungsgabe verknüpft er persönliche Erlebnisse mit Reflexionen über psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Vorstellungen von Normalität. Mitunter liest sich das wie ein ungewöhnlich unterhaltsames Lehrbuch, das von Familienanekdoten, Begegnungen mit einem eigensinnigen Nachbarn und philosophischen Exkursen durchzogen ist. Botanik des Wahnsinns ist ein Buch für alle, die sich für die feinen Linien zwischen Vernunft und Wahnsinn interessieren, für Familiengeschichten, die schwer wiegen und dennoch voller Leben sind, und für Literatur, die einen noch lange begleitet. Ein starkes, kluges und unbedingt lesenswertes Debüt.
Lesetipp von Eva Lorenzen - 23.08.2025
Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler
Roman, folio, 25,00 €
Emily wächst unter der Vormundschaft ihrer Urgroßeltern auf, da ihre sehr junge Mutter an dieser Verantwortung scheitert und die Oma kein Interesse zeigt. Was erst als Glücksfall beginnt, entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einer Belastung, das junge Mädchen fühlt sich überbehütet und unverstanden. Die resolute Margret kann niemandem vertrauen und der liebevolle, aber wortkarge Hardy gerät bei Problemen in eine Art Schockstarre. Nur durch Zufall erfährt Emily, dass beide Urgroßeltern ab dem Ende des zweiten Weltkriegs in Kinderheimen aufgewachsen sind, Margret als Kriegswaise und Hardy, auf der Flucht von seiner Familie getrennt, zu klein, um sich an seinen Namen und seine Herkunft zu erinnern. Damit gerieten sie in die Mühlen eines herz- und lieblosen Systems, in dem die Kinder nur als Nummern verwaltet wurden, rechtlos, Schikanen und Misshandlungen ausgesetzt und teils noch als Versuchskaninchen für Medikamente mißbraucht.
Die Autorin Susanne Abel legt – wie in den vorherigen Romanen „Stay away from Gretchen“ und „ Was ich nie gesagt habe. Gretchens Schicksalsfamilie“ – ihr Augenmerk auf die Schicksale von Familien und insbesondere Kindern nach Krieg, Flucht und Vertreibung. Diese traumatischen Erfahrungen und der Versuch sie zu verdrängen, prägen auch folgende Generationen, damals und heute!
Eine herzzerreißende Geschichte über ein dunkles Kapitel der deutschen Nachkriegszeit.
Lesetipp von Målin Kruse - 22.08.2025
Bilderbuch empfohlen von 5 bis 8 Jahren, Insel, 16,00 €
In der Gepäckaufbewarung von Herrn Walis lagern Menschen aus aller Welt ihr Gepäck. In sieben Koffer dürfen wir einen Blick hineinwerfen. Darin liegen geliebte, eigenartige und praktische Gegenstände die einiges über die Besitzer der Koffer offenbaren. Eine lustige und farbenfrohe Einladung zum Entdecken und Miträtseln, zum Gedankenreisen und „Ich packe in meinen Koffer“ spielen.
Lesetipp von Annette Quest - 21.08.2025
Jugendbuch ab 11 Jahren, Beltz, 16,00 €
Liv starrt zu der Spitze ihres Familienkarussells empor, auf der normalerweise ein Kristall thront, der das Sonnenlicht in allen Farben des Regenbogens bricht. Er ist verschwunden, jemand muss ihn gestohlen haben. Im Gegensatz zum Rest ihrer Familie glaubt sie an die alte Geschichte, nach der der Kristall seinem Besitzer Glück bringe. Sie sucht nach Spuren und beobachtet die Jahrmarktbesucher ganz genau. Dabei fällt ihr ein seltsam altmodisch gekleideter Junge auf, der sich immer wieder in der Nähe herumtreibt. Liv verfolgt ihn bis hinein in ein Fahrgeschäft mit Wassertunnel - und macht dort eine unglaubliche Entdeckung: Der Wasserfall ist ein Portal in die Vergangenheit!
Wieder einmal weiß die preisgekrönte Autorin Lena Hach mit einer sympathischen starken Heldin zu fesseln und richtig gut zu unterhalten. Ich bin sehr gespannt, wie die Reihe weitergeht! Der Erscheinungstermin von Band 2 steht übrigens bereits fest: Es ist der 26.02.2026.
Lesetipp von Annette Quest - 20.08.2025
Kinderbuch ab 9 Jahren, Julius Beltz, 14,00 €
Lila verbringt ein Wochenende mit ihrer - gar nicht so vertrauten - Großmutter Mu auf einer Schäreninsel. Gut, dass nicht nur Oma da ist, sondern auch ihre beste Freundin Rosa. Zusammen laufen sie zum Spielen in den Wald oder klettern in die Felsen. Die beiden sind ein perfekt eingespieltes Team, es braucht nur ein Blick und schon lachen beide los, oder es reicht ein Wort, etwa ‚Überleben‘, und schon entrollt sich das Spiel wie ein aufregender Film mit ihnen als Hauptfiguren. Aber Lila weiß schon, dass Rosa nicht wirklich da ist, sondern dass sie sie nur herbei beschwört mit ihrer Fantasie. Denn ihre beste Freundin ist tot. Nur das zu verstehen und hinzunehmen, ist für Lila ein Ding der Unmöglichkeit.
Mich hat es sehr berührt, wie die tote Freundin letztlich Lila dabei hilft, mit der Trauer umzugehen. Und wie sie, wenn es für Lila Zeit ist, zurückzugehen, sagt: „Das Leben ruft nach dir!“ Auch wie Lila und die Großmutter sich immer besser kennenlernen und gemeinsam gegen den Wind und Nebel an dichten und malen, ist sehr schön. Die Autorin hat schon zahlreiche Auszeichnungen für ihre Kinderliteratur erhalten. Die Arbeit an diesem Buch wurde mit dem Kranichsteiner Kinderliteratur Stipendium gefördert.
Eine unbedingte Leseempfehlung für Kinder ab 9 Jahren!
Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs
von Nicole Christiansen,
30.07.2025
Cristina Campos: Verheiratete Frauen
von Britta Hansen,
24.07.2025
Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen
von Sybille Kramer,
22.07.2025
Maja Nielsen: Das falsche Leben
von Annette Quest,
21.07.2025
Axel Scheffler, Alison Green: Willkommen. Ein Buch über Freundschaft
von Nicole Christiansen,
20.07.2025
Benjamin Myers: Strandgut
von Sigrid Lemke,
24.06.2025
Hans-Peter de Lorent: Goebbels´ Schatten
von Sönke Christiansen,
23.06.2025
Florentine Anders: Die Allee
von Nicole Christiansen,
22.06.2025
Nora Hoch: Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis)
von Annette Quest,
20.06.2025
Tom Percival: Der Junge in den falschen Schuhen
von Nicole Christiansen,
19.06.2025
Clemens J. Setz: Mopsfisch
von Annette Quest,
19.06.2025
Christian Schünemann: Bis die Sonne scheint
von Nicole Christiansen,
28.05.2025
Dacia Maraini: Ein halber Löffel Reis
von Eva Lorenzen,
23.05.2025
Sophie Hunger: Walzer für Niemand
von Sybille Kramer,
22.05.2025
Varsha Shah: Ajay und die Tintenhelden
von Annette Quest,
21.05.2025
Maya C. Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete
von Nicole Christiansen,
20.05.2025
Neal Shusterman, Michelle Knowlden, Debra Young: Break to You
von Annette Quest,
19.05.2025
Susanne Gregor: Halbe Leben
von Eva Lorenzen,
29.04.2025
Martin Suter: Wut und Liebe
von Sybille Kramer,
29.04.2025
Annett Gröschner: Schwebende Lasten
von Nicole Christiansen,
28.04.2025
Anna Hope: Wo wir uns treffen
von Målin Kruse,
28.04.2025
Robert Harris: Abgrund
von Sönke Christiansen,
23.04.2025
Kjersti Annesdatter Skomsvold: Lisa mit einem Herz drum rum
von Nicole Christiansen,
19.04.2025
Annika Scheffel: Wanda
von Annette Quest,
18.04.2025
Kristine Bilkau: Halbinsel
von Sigrid Lemke,
31.03.2025
Elizabeth Heichelbech: Chopin in Kentucky
von Sybille Kramer,
26.03.2025
Susann Pásztor: Von hier aus weiter
von Susanne Sießegger,
25.03.2025
Sigrid Zeevaert: Nuria
von Annette Quest,
13.03.2025
Katherine Rundell: Impossible Creatures - Das Geheimnis der unglaublichen Wesen
von Annette Quest,
13.03.2025
Mehrnousch Zaeri-Esfahani & Frauke Angel: Ein Liekesch für Jascha
von Andreas Mahr,
13.03.2025
Leon de Winter: Stadt der Hunde
von Sybille Kramer,
28.02.2025
Liz Moore: Der Gott des Waldes
von Sönke Christiansen,
23.02.2025
Hannah Gold: Schildkrötenmond
von Annette Quest,
16.02.2025
Carlo Cassolla: Ins Holz gehen
von Nicole Christiansen,
13.02.2025
Anne Frank: Füller-Kinder
von Andreas Mahr,
06.01.2025
K. J. Reilly: Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
von Andreas Mahr,
06.01.2025
Richard Osman: Wir finden Mörder
von Susanne Sießegger,
05.01.2025
James Kestrel: Bis in alle Endlichkeit
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Paul Lynch: Das Lied des Propheten
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Arezu Weitholz: Hotel Paraíso
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Yuval Noah Harari: Nexus
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Katja Lange-Müller: Unser Ole
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Viktoria Lloyd-Barlow: All die kleinen Vogelherzen
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Andreas Heidtmann: Bei den Minderen Brüdern
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Hrsg.: Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty: Selbst schuld!
von Målin Kruse,
18.11.2024
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
von Annette Quest,
18.11.2024
Doris Wirth: Findet mich
von Annette Quest,
18.11.2024
Rasha Khayat: Ich komme nicht zurück
von Målin Kruse,
18.11.2024
Ulrike Edschmid: Die letzte Patientin
von Sigrid Lemke,
18.11.2024
Tanja Bogusz: Das Mädchen mit dem Heiermann - Großwerden auf St. Pauli
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Seite: 1 von 14 | Lesetipps 1 bis 50 von 659 | älter