Lesetipp von Eva Lorenzen - 29.04.2025
Roman, Zsolnay, 23,00 €
Gleich am Anfang ereignet sich das Unglück: Klara stürzt bei einer Bergwanderung mit Paulína ab und erliegt ihren Verletzungen auf dem Weg ins Krankenhaus.
Rückblende:
Klara, eine erfolgreiche Architektin, wird vom Schlaganfall und der beginnenden Demenz ihrer Mutter aus der gewohnten Routine gerissen. Schnell wird klar, dass sie von der neuen Situation überfordert ist und so sucht sie für die bei ihrer Familie einquartierten alten Dame, eine Pflegekraft. Über eine Agentur finden sie die Slowakin Paulína, die im Zwei-Wochen-Rhytmus mit im Haus wohnt und bald für die ganze Familie zur willkommenen Unterstützung wird.
Doch nach einiger Zeit tun sich die ersten Risse in diesem vermeintlich perfekten Arrangement auf! Bei aller Freundlichkeit und Großzügigkeit der Arbeitgeber:innen bleibt das Verhältnis stets distanziert und oberflächlich und die Rollen klar verteilt. Paulína fühlt sich zunehmend ausgenutzt und als ihr die Fahrt zu ihrem verletzten Sohn in die Heimat verweigert wird, weil Klaras Familie ein Wellness - Wochenende plant, zieht sie ihre Konsequenzen…..
Ein tolles Buch über zwei Frauen, deren Lebenswelten, trotz ihres ähnlichen Kampfes um Anerkennung, Glück und Familie, nicht unterschiedlicher sein könnten!
Lesetipp von Sybille Kramer - 29.04.2025
Roman, Diogenes, 26,00 €
Noah Bach, dreiunddreißig, erfolgloser bildender Künstler, wird von seiner langjährigen Freundin Camilla verlassen. Eigentlich lieben die beiden sich heiß und innig, aber Camilla hat keine Lust mehr, die Alleinverdienerin zu sein und mit dem langweiligen Job als Buchhalterin den Lebensunterhalt zu verdienen.
Um seinen Kummer zu vergessen, betrinkt Noah sich in der "Blauen Tulpe" und lernt dort die trauernde Witwe Betty Hasler kennen. Sie ist Mitte sechzig, schwer herzkrank – was sie nicht vomTrinken abhält – und sie ist voller Wut auf den Geschäftspartner ihres verstorbenen Mannes. Peter W. Zaugg hat ihren Mann ausgenutzt und in ihren Augen in den frühen Tod getrieben.
Nach mehreren Gläsern Mojito, Cuba Libre und Champagner sind sie "per Du" und Betty erzählt von ihrer Idee, Zaugg umbringen zu lassen. Das wäre ihr eine Million Franken wert. Beim Abschied spricht sie zwar davon, dass das nur eine verrückte Idee sei, die Noah schnell vergessen soll, aber für ihn würde das Geld eine Chance bedeuten, Camilla zurückzuerobern. Im weiteren Verlauf des Romans spielen das Sako TRG-42, ein Gewehr der Schweizer Armee, und die Gemäde von Noah Bach eine wichtige Rolle.
Wie immer bei einem richtigen Suter darf natürlich nicht alles verraten werden. Die Mischung aus Roman und Kriminalgeschichte macht den Reiz seiner Bücher aus. Und wir LeserInnen können uns freuen, dass uns Martin Suter – trotz des Todes seiner geliebten Frau Margrith Nay Suter – wieder mit einem spannenden Roman bedacht hat.
Packender Lesegenuss garantiert!
Lesetipp von Nicole Christiansen - 28.04.2025
Roman, C.H. Beck, 26,00 €
Dieser berührende Roman über eine einfache (Ehe-) Frau, Mutter von acht Kindern, schwer anpackende Arbeiterin und Blumenliebhaberin umspannt das gesamte 20. Jahrhundert mit all seinen guten und schlechten Zeiten.
Das Leben der Hanna Krause aus Magdeburg ist eine schwindelerregende Aneinanderreihung politischer Ereignisse, in der Hanna vor allem ein anständiger Mensch bleiben will. Hanna übersteht zwei Weltkriege, zwei Revolutionen, einen Aufstand, die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung. Wir Leser:innen schauen ihr dabei zu, wie sie sich unermüdlich und mit aller Härte gegen sich selbst für ihre Familie einsetzt. Die Autorin Annett Gröschner würdigt damit das Leben einer ganzen Frauengeneration in der ehemaligen DDR, die für gewöhnlich in der Geschichtsschreibung unsichtbar geblieben sind.
Aus der leidenschaftlichen Blumenbinderin Hanna wird Anfang der Fünfziger Jahre eine Kranfahrerin im Magdeburger Thälmannwerk. Sie wird noch zwanzig Jahre lang mit großem Geschick „Schwebende Lasten“ aus Eisen in der Luft bewegen, um das Schlimmste zu vermeiden. Der Titel als gelungene Metapher! Das nach dem 2. Weltkrieg völlig zerstörte Magdeburg wäre eine trostlose Kulisse für den Roman, wenn die Autorin nicht die Blumen als poetisches Bindeglied zwischen die einzelnen Kapiteln gestellt hätte. Die Blumen sind in diesem Roman Trost und Kraftquelle zugleich. Und dann gibt es da noch die ergreifende Geschichte von der Postkarte mit dem Blumen Gemälde des niederländischen Malers Ambrosius Bosschaert. Lest dieses Buch. Es lohnt sich!
Lesetipp von Målin Kruse - 28.04.2025
Roman, Hanser, 25,00 €
Vierhundert Hektar wunderschönes, lebendiges Land und mitten darin ein riesiges zweihundertvierzig Jahre altes Haus: Das Anwesen der Familie Brooke. Dort kommen die Familienangehörigen nach dem Tod des Patriarchen Philip für fünf Tage zusammen.
Grace, Philips Ehefrau, fühlt sich erleichtert nach dessen Tod. Frannie, Philips älteste Tochter, hat das Anwesen renaturiert und möchte für ihre siebenjährige Tochter eine Zukunft gestalten. Philips Sohn Milo und Tochter Isa sind beschäftigt mit eigenen Vorstellungen, Verletzungen und Sehnsüchten. Außerdem kommt Clara zur Beerdigung, die Tochter einer Geliebten von Philip, die über die koloniale Geschichte der Brookes Bescheid weiß.
Anne Hope thematisiert Macht und Unterdrückung, historische und intergenerationelle Verantwortung sowie die Suche nach Zugehörigkeit, Orientierung und Sinn. „Wo wir uns treffen“ ist ein sinnlich erzählter Familienroman, großartig komponiert, packend und klug – ein bereicherndes Lesevergnügen!
Lesetipp von Sönke Christiansen - 23.04.2025
Aus dem britischen Englisch von Wolfgang Müller
Roman, Heyne, 25,00 €
Robert Harris, bekannt für seine meisterhaften historischen Romane und Politthriller, die ich allesamt mit viel Vergnügen gelesen habe, legt mit Abgrund erneut ein beeindruckendes Werk vor.
Im Sommer 1914, kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, befindet sich Großbritannien in einer politischen und gesellschaftlichen Ausnahmesituation. Im Zentrum des Romans steht die leidenschaftliche und zugleich gefährliche Affäre zwischen dem 61-jährigen Premierminister Herbert Henry Asquith und der 26-jährigen Aristokratin Venetia Stanley. Asquith schreibt ihr obsessiv Briefe, in denen er nicht nur seine Gefühle offenbart, sondern auch geheime Staatsinformationen preisgibt.
Parallel dazu wird der junge Ermittler Paul Deemer von Scotland Yard beauftragt, eine Serie von Geheimnisverrat zu untersuchen. Dabei stößt er auf verstreute Telegramme und vertrauliche Dokumente, die Asquith aus dem Auto geworfen hat – ein riskantes Verhalten, das nicht nur seine politische Karriere, sondern auch die nationale Sicherheit gefährdet.
Robert Harris verwebt in Abgrund historische Fakten mit fiktiven Elementen und schafft so einen spannenden Politthriller. Die Briefe Asquiths an Venetia Stanley sind authentisch und geben einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Premierministers. Da Venetias Antworten nicht überliefert sind, interpretiert Harris ihre Perspektive literarisch, was ihm erzählische Freiheiten und dem Roman eine zusätzliche Tiefe verleiht. Was den Roman zusätzlich sehr lesenswert macht ist die detailreiche Darstellung des edwardianischen Londons und der politischen Intrigen jener Zeit. Wieder ein großes Lesevergnügen von Robert Harris.
Lesetipp von Nicole Christiansen - 19.04.2025
Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
Kinderbuch ab 10 Jahren, Thienemann, 14,00 €
Lisa liebt Zahlen. Denn Zahlen sind berechenbar. Zahlen geben Lisa ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ein Schultag ist für Lisa oft eine große Herausforderung. Sie ist schüchtern und spricht kaum ein Wort. Ihre Mitschüler:innen finden sie seltsam und schließen sie aus. Ganz im Gegenteil zu ihrer Zwillingsschwester Vera, die in der Klasse viele Freund:innen hat. Und dann kündigt Lehrer Ole in diesem Frühjahr ein neues Projekt an: In ein paar Wochen sollen alle Kinder einen Vortrag über sich halten! Lisa kriegt fast keine Luft mehr vor Schreck. Wie soll sie das schaffen?
Doch das ist erst der Anfang dieser starken Mut-Geschichte, in der Lisa auf der Suche nach Akzeptanz und Zugehörigkeit über sich hinauswächst. Die Geschichte eignet sich hervorragend, um miteinander über Themen wie Ausgrenzung und Anderssein ins Gespräch zu kommen.
Illustriert von Olivia Vieweg
Annika Scheffel: Wanda
von Annette Quest,
18.04.2025
Kristine Bilkau: Halbinsel
von Sigrid Lemke,
31.03.2025
Elizabeth Heichelbech: Chopin in Kentucky
von Sybille Kramer,
26.03.2025
Susann Pásztor: Von hier aus weiter
von Susanne Sießegger,
25.03.2025
Sigrid Zeevaert: Nuria
von Annette Quest,
13.03.2025
Katherine Rundell: Impossible Creatures - Das Geheimnis der unglaublichen Wesen
von Annette Quest,
13.03.2025
Mehrnousch Zaeri-Esfahani & Frauke Angel: Ein Liekesch für Jascha
von Andreas Mahr,
13.03.2025
Leon de Winter: Stadt der Hunde
von Sybille Kramer,
28.02.2025
Liz Moore: Der Gott des Waldes
von Sönke Christiansen,
23.02.2025
Hannah Gold: Schildkrötenmond
von Annette Quest,
16.02.2025
Carlo Cassolla: Ins Holz gehen
von Nicole Christiansen,
13.02.2025
Anne Frank: Füller-Kinder
von Andreas Mahr,
06.01.2025
K. J. Reilly: Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
von Andreas Mahr,
06.01.2025
Richard Osman: Wir finden Mörder
von Susanne Sießegger,
05.01.2025
James Kestrel: Bis in alle Endlichkeit
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Paul Lynch: Das Lied des Propheten
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Arezu Weitholz: Hotel Paraíso
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Yuval Noah Harari: Nexus
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Katja Lange-Müller: Unser Ole
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Viktoria Lloyd-Barlow: All die kleinen Vogelherzen
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Andreas Heidtmann: Bei den Minderen Brüdern
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Hrsg.: Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty: Selbst schuld!
von Målin Kruse,
18.11.2024
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
von Annette Quest,
18.11.2024
Doris Wirth: Findet mich
von Annette Quest,
18.11.2024
Rasha Khayat: Ich komme nicht zurück
von Målin Kruse,
18.11.2024
Ulrike Edschmid: Die letzte Patientin
von Sigrid Lemke,
18.11.2024
Tanja Bogusz: Das Mädchen mit dem Heiermann - Großwerden auf St. Pauli
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Tilo Eckardt: Gefährliche Betrachtungen
von Sigrid Lemke,
18.11.2024
Carys Davies: Ein klarer Tag
von Sybille Kramer,
18.11.2024
Lucy Fricke: Das Fest
von Sybille Kramer,
18.11.2024
William Martin: Dezember 41
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Iida Turpeinen: Das Wesen des Lebens
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Martin Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
von Annette Quest,
18.11.2024
Steffen Mau: Ungleich vereint
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Aleida und Jan Assmann: Gemeinsinn
von Nicole Christiansen,
18.11.2024
Amor Towles: Eve
von Sönke Christiansen,
23.10.2024
Clare Chambers: Scheue Wesen
von Sybille Kramer,
22.10.2024
Marc-Uwe Kling: Das NEINhorn und der Geburtstag
von Andreas Mahr,
20.10.2024
Jolan C. Bertrand: Die Winterschwestern
von Annette Quest,
16.10.2024
Ali Standish: Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente
von Andreas Mahr,
10.10.2024
Isabelle Lehn: Die Spielerin
von Susanne Sießegger,
01.10.2024
Mia Raben: Unter Dojczen
von Susanne Sießegger,
27.09.2024
James Kestrel: Bis in alle Endlichkeit
von Andreas Mahr,
25.09.2024
Ulla Lenze: Das Wohlbefinden
von Sigrid Lemke,
24.09.2024
Jörg Isermeyer: Egal war gestern
von Annette Quest,
16.09.2024
Tina Blase: Die Geisterhelfer - Rette sich, wer kann
von Annette Quest,
16.09.2024
Torben Kuhlmann: Earheart
von Andreas Mahr,
06.09.2024
Chris Whitaker: In den Farben des Dunkels
von Eva Lorenzen,
29.08.2024
Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version
von Anna Puszies,
29.08.2024
Arno Geiger: Reise nach Laredo
von Sybille Kramer,
15.08.2024
Seite: 1 von 13 | Lesetipps 1 bis 50 von 636 | älter