Schon vor dem Ersten Weltkrieg war der Neue Wall eine bevorzugte Einkaufs- und Geschäftsstraße in der Hamburger Innenstadt. In den 1930er-Jahren gab es dort über 40 Geschäfte, Firmensitze und Banken mit jüdischen Inhabern. Sie blieben auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, in der Hoffnung, dass die neue Regierung sich nach dem rüden Antisemitismus der ersten Monate und dem „Judenboykott“ vom 1. April 1933 mäßigen werde. Aber die teils seit Jahrzehnten am Neuen Wall ansässigen Unternehmen wie das Damenmodegeschäft Gebr. Hirschfeld, das Hutgeschäft Hammerschlag, der Optiker Campbell & Co., der Fotograf Max Halberstadt, das Bankhaus Philipson & Wolff – sie alle konnten Druck und Entrechtung durch das NS-Regimes am Ende nicht standhalten.
Das Buch ist Teil eines multimedialen erinnerungskulturellen Projektes der Evangelischen Akademie der Nordkirche zum Thema "Arisierung" am Neuen Wall.
Cord Aschenbrenner lebt in Hamburg, er ist Historiker und Journalist. Recherche- und Reportagereisen haben ihn nach Osteuropa, Russland, in den Nahen Osten und in afrikanische Länder geführt. Er ist Autor der Süddeutschen Zeitung, hat für die Neue Zürcher Zeitung und SPIEGEL Geschichte geschrieben. Mit der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg hat sich Aschenbrenner in vielen Artikeln und Rezensionen historischer Bücher beschäftigt. 2015 veröffentlichte er „Das evangelische Pfarrhaus. 300 Jahre Glaube, Geist und Macht: Eine Familiengeschichte“. Für das Buch erhielt er 2017 den Georg-Dehio-Preis.
Moderation: Kai Voigtländer
Mittwoch, 21.05.2025, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Buchhandlung Christiansen
Karten & Reservierung ab sofort bei uns unter info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072 oder direkt in der Buchhandlung.
Einlass: 19 Uhr
Eintritt: € 14,-
© Portraitfoto Aschenbrenner: Viola Engel
© Portraitfoto Voigtländer: Ines Marquet
Seit über 200 Jahren wird der deutsche Wald vom „Stangenwald“ dominiert, mit verheerenden Schadensfolgen durch Sturmschlag, Schädlingsbefall und Brandschäden. Doch wir brauchen den Wald, nicht nur als Areal des Waldbadens, sondern insbesondere auch als Wirtschaftswald in Zeiten der Klimakrise. Die vier Teilnehmer der Gesprächsrunde betrachten den Wald aus unterschiedlichen Perspektiven, der des Naturphilosophen, des Botanikers, des Waldaktivisten und des Waldbesitzers. Persönliche Wahrnehmungen und Deutungen treffen auf wissenschaftliche Hintergründe und politische Zielsetzungen. Willkommen im „Baumland“!
Vom 17.6. bis zum 21.6.2025 lädt der kjm Buchverlag zum ersten Internationalen Nature Writing Festival nach Hamburg ein. Freut euch auf Vorträge, Diskussionen, Lesungen und Austausch mit den wichtigsten Genre-Vetreter*innen aus Literatur und Wissenschaft!
Mittwoch, den 18.06.2025 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Buchhandlung Christiansen
Bahrenfelder Str. 79
22765 Hamburg
Karten & Reservierung ab sofort bei uns unter info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Eintritt: € 14,-
© Foto Hans-Helmut Poppendieck: privat
© Foto Helmut Schreier: Helmut Schnieder
© Foto Andreas Portugal: privat
© Foto Sönke Christiansen: Asmus Henkel
Jeden ersten Freitag im Monat trifft sich der offene Literaturkreis mit Annette Quest und Peder W. Strux nach Ladenschluss in der Buchhandlung und bespricht neue Bücher von unabhängigen Verlagen.
Mal ehrlich: Achten Sie bei der Auswahl eines Buches darauf, in welchem Verlag es erschienen ist?
Warum sollte das bei ihrer Kaufentscheidung von Bedeutung sein?
Annette Quest und Peder W. Strux sprechen in ihrem Literaturkreis im Mai über das Buch "Am Wasser das Haus" von Magdalena Saiger von der Edition Nautilus.
Im Beitrag von 6 € pro Abend sind Wein, Wasser und Knabbereien enthalten.
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder sprechen Sie uns in der Buchhandlung an.
„Werke eines Autors/einer Autorin"
Jeden zweiten Dienstag im Monat trifft sich der offene Literaturkreis mit Michael Keune.
Hier werden jeweils mehrere Bücher eines Autors oder einer Autorin hintereinander gelesen.
Im Mai geht es um den Roman "Besser allein als in schlechter Gesellschaft" von Adriana Altaras, der in dieser Runde besprochen wird.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Beitrag: 6 € inkl. Wein und Knabbergebäck
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder sprechen Sie uns in der Buchhandlung an.
Roman, Fischer Taschenbuch, € 10,00
An jedem dritten Mittwoch im Monat trifft sich der offene Literaturkreis mit Målin Kruse nach Ladenschluss in der Buchhandlung und bespricht junge europäische Literatur.
Im offenen Literaturkreis sprechen wir im Mai über Eine Formalie in Kiew von Dimitrij Kapitelmann.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Kostenbeitrag 6€ inkl. Wein und Knabbergebäck.
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder in der Buchhandlung.
Roman, dtv, 12€