Gedichte auf der Anklagebank, Batman als Bühnenbildner und ein lyrischer Protest gegen die Amtseinführung eines Präsidenten. Poetisch wird's am diesjährigen Hieronymusabend. Musikalisch. Politisch.
Rhythmen und Reime, Metren und Melodien, Klänge und Kompositionen: Wie finden sie von einer Sprache in eine andere? Wie transportiert man Wut und Liebe über den Atlantik? Und wie klingt eine Oboe auf Deutsch? Die Übersetzerinnen Dejla Jassim, Annette Kopetzki und Claudia Steinitz plaudern aus dem Geigenkasten, lesen aus ihren Werken und fragen sich, welche Übersetzerinnen zu welchen Büchern passen.
Ein Abend mit Lesung, Gespräch und einer Buchverlosung
Moderation: Miriam Mandelkow, Übersetzerin
Die Übersetzerinnen:
Dejla Jassim übersetzt Lyrik, Sachbücher und Romane aus dem Englischen, wofür sie u. a. Stipendien der Frankfurter Buchmesse und des Deutschen Übersetzerfonds erhielt. Außerdem moderiert und kuratiert sie Literaturveranstaltungen und ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift Übersetzen.
© privat
Annette Kopetzki übersetzt seit über dreißig Jahren Romane, Erzählungen und Lyrik aus dem Italienischen, unter anderem von Pier Paolo Pasolini, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco, Erri de Luca und Roberto Saviano. Über das Buch dieses Abends freut sie sich sehr, weil darin zum ersten Mal die Musik eine Hauptrolle spielt.
© Ebba Drolshagen
Claudia Steinitz übersetzt seit vielen Jahren moderne Belletristik aus dem Französischen und, wenn es poetisch wird, gern zusammen mit ihrem Kollegen Tobias Scheffel. Zu den von ihr übersetzten Autorinnen und Autoren gehören Albert Camus und Maria Casarès, Virginie Despentes, Véronique Olmi und Véronique Bizot.
© Guido Notermans
Miriam Mandelkow (Moderation) übersetzt seit Anfang dieses Jahrtausends aus englischen Sprachen, darunter Samuel Selvon, Eimear McBride, Ta-Nehisi Coates und NoViolet Bulawayo. Seit einigen Jahren widmet sie sich vor allem der Neuübersetzung von James Baldwins Werken.
© Thomas Marek
Die Texte:
François-Henry Désérable, Mein Meister und Bezwinger. Rotpunkt 2023.
Aus dem Französischen von Claudia Steinitz
Aracelis Girmay, »Ihr seid, wen ich liebe«. In: GYM Magazin 2022.
Aus dem amerikanischen Englisch von Dejla Jassim
Maddalena Vaglio Tanet, Das Haus der Musik. Hatje Cantz 2023. Illustriert von Giovanni Colaneri. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
Karten & Reservierung ab sofort: Buchhandlung Christiansen, unter:
info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Veranstaltungsort:
Buchhandlung Christiansen
Bahrenfelder Straße 79
22765 Hamburg
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 12,- Euro
Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V. in Kooperation mit der Buchhandlung Christiansen, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds.
Mameleben
Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig - Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: Ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
»Wir lachen und weinen beim Lesen und beglückwünschen den Autor zu einem grandiosen, unvergesslichen Buch, aus Schmerz und Liebe geschrieben.« Elke Heidenreich / Spiegel Online
Michel Bergmann wurde 1945 als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge in Riehen bei Basel geboren. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Paris, seine Jugend in Frankfurt a.M. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist, unter anderem bei der ›Frankfurter Rundschau‹, später als Regisseur und Produzent, seit 1990 auch als Drehbuchautor (u.a. ›Otto – Der Katastrofenfilm‹, ›Es war einmal in Deutschland ...‹). 2010 erschien sein erster Roman ›Die Teilacher‹, dem bislang sechs weitere Bücher folgten. Michel Bergmann lebt in und bei Berlin.
Dienstag, 10.10.2023 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Christianskirche Ottensen
Einlass: 19:00 Uhr
Karten & Reservierung ab sofort: Buchhandlung Christiansen, unter:
info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Diese Lesung ist eine Veranstaltung der Altonaer Kulturmeile.
Eintritt: 12 Euro
© Bogenberger Autorenfotos
Mit spielerischem Scharfsinn hilft uns Adam Soboczynski uns selbst ebenso zu verstehen wie diesen seltsamen Osten Europas. Er erzählt von seiner Jugend in der Bonner und dem Erwachsensein in der Berliner Republik, von der großen Freiheit zwischen den Jahren 1989 und 2022, und wie sie verloren zu gehen droht – in beiden Teilen Europas. Im Osten wird sie von außen bedroht, im Westen durch innere Kämpfe.
Adam Soboczynski zieht als Sechsjähriger aus Polen in die westdeutsche Provinz. Er verlässt mit seinen Eltern die Arbeitersiedlung einer polnischen Chemiefabrik und gelangt in ein fremdes Traumland voller Wunderwerke wie den Ford Capri, die große Trommel Chio Chips und Freiheit. Dass er in seiner neuen Heimat ganz angekommen ist, merkt er Jahre später, als er Deutschland genauso vermieft und unerträglich findet, wie es sich für einen echten Deutschen gehört. Sein Blick wandert immer wieder in den Osten Europas, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zur Blüte gelangt und bald schon wieder bedroht wird. Und wer hätte gedacht, dass sich auch die Freiheit im Westen in Gefahr befindet? Durch Trump und die AfD, aber auch durch die allgegenwärtige Empfindlichkeit der Aufklärungs- und Liberalismuskritiker. Ein heiteres, ein melancholisches, ein kluges und gegenwärtiges Buch.
Adam Soboczynski, geboren 1975 im polnischen Torü, lebt in Berlin und Hamburg und leitet das Resort Literatur im Feuilleton der ZEIT. Er schrieb mehrere erzählerische Sachbücher, darunter »Die schonende Abwehr verliebter Frauen«. Seine Werke wurden ins Spanische, Französische, Polnische, Italienische und Niederländische übersetzt. 2015 erschien sein Roman »Fabelhafte Eigenschaften« bei Klett-Cotta.
Moderation: Alexander Solloch
Samstag, den 02.11.2023 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Buchhandlung Christiansen
Bahrenfelder Str. 79
22765 Hamburg
Einlass: 19 Uhr
Karten & Reservierung ab sofort bei uns unter info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Eintritt: € 12,-
© Maximilian Goedeke
"Du wirst noch an mich denken"
Als Dorothee Röhrig auf ein altes Foto ihrer Mutter stößt, setzt sich ein Gedankenkarussell in Bewegung. Was weiß sie über diese Frau, die 18 war, als ihr Vater Hans von Dohnanyi hingerichtet wurde? Die nach dem Krieg versuchte, ihre traumatisierte Mutter Christine in das Familienleben einzubetten - so wie die Autorin später selbst für ihre von Verlusten gezeichnete Mutter da war.
Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Dorothee Röhrig vom widersprüchlichen Verhältnis zu ihrer Mutter und der Rolle der Frauen in einer außergewöhnlichen Familie. Ein Nachdenken über die Ambivalenz der Gefühle und darüber, was es heißt, Teil einer Familie zu sein, die jedem Einzelnen viel abverlangt.
Dorothee Röhrig, 1952 in Tübingen geboren, ist Journalistin und Autorin. Sie war viele Jahre lang in gehobenen Positionen für verschiedene Frauen- und Publikumszeitschriften tätig. 2005 gehörte sie zum Gründungsteam der Zeitschrift 'Emotion' und war lange Chefredakteurin. Dorothee Röhrig ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Mann in Hamburg.
Moderation: Ann Kathrin Scheerer, geboren 1954, ist Diplom-Psychologin und niedergelassene Psychoanalytikerin in Hamburg.
Montag, 20.11.2023 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Christianskirche Ottensen
Einlass: 19:00 Uhr
Karten & Reservierung ab sofort: Buchhandlung Christiansen, unter:
info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Diese Lesung ist eine Kooperation der Altonaer Kulturmeile.
Eintritt: 12 Euro
© Sebastian Fuchs
Jeden ersten Freitag trifft sich der offene Literaturkreis mit Peder W. Strux und Annette Quest nach Ladenschluss in der Buchhandlung und bespricht neue Bücher von unabhängigen Verlagen.
Das nächste Treffen findet am Freitag, den 06. Oktober statt. (Im August befindet sich der Literaturkreis in der Sommerpause.)
Mal ehrlich? Achten Sie bei der Auswahl eines Buches darauf, in welchem Verlag es erschienen ist?
Warum sollte das bei ihrer Kaufentscheidung von Bedeutung sein?
Annette Quest und Peder W. Strux sprechen in ihrem Literaturkreis im September über "Eva schläft" von Francesca Melandri.
Dieser Literaturkreis findet in der Regel an jedem ersten Freitagabend im Monat um 19 Uhr in der Buchhandlung Christiansen statt. Sie sind herzlich eingeladen einfach unverbindlich daran teilzunehmen.
Im Beitrag von 6 € pro Abend sind Wein & Wasser & Knabbereien enthalten.
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder sprechen Sie uns in der Buchhandlung an.
An alle Leseratten zwischen 9 und 13 Jahren!
Unsere Literatur-Kreise "Reading Teens" starten wieder durch!
Ihr seid zwischen 9 und 13 Jahre alt und und total leseverrückt? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Denn bei uns habt ihr die Chance, in den brandneuen Büchern zu stöbern und diese auch auszuleihen. Ohne Druck und Stress sucht ihr selbst aus, was euch interessiert und könnt dann beim nächsten Treffen von eurem Leseerlebnis erzählen. Klingt doch toll, oder?
Die Treffen finden einmal im Monat statt:
Am ersten Montag im Monat zwischen 17 – 18 Uhr mit Susanne Sießegger.
Kommt einfach vorbei oder meldet Euch auch gern an, wenn Ihr kommen möchtet. Entweder per Mail an:
info@buchhandlung-christiansen.de
oder per Telefon:
040-3902072
Wir freuen uns auf Euch!
An alle Leseratten zwischen 9 und 13 Jahren!
Nach über 2 Jahren Pause ist es nun wieder soweit: Unsere Literatur-Kreise "Reading Teens" starten wieder durch!
Ihr seid zwischen 9 und 13 Jahre alt und und total leseverrückt? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Denn bei uns habt ihr die Chance, in den brandneuen Büchern zu stöbern und diese auch auszuleihen. Ohne Druck und Stress sucht ihr selbst aus, was euch interessiert und könnt dann beim nächsten Treffen von eurem Leseerlebnis erzählen. Klingt doch toll, oder?
Seit Frühjahr 2009 gibt es bei uns auch einen Literaturkreis nur für Jungs! Es treffen sich dort regelmäßig Jungs aus Altona zwischen 9 und 13 Jahren, um sich über ihre Leseerlebnisse auszutauschen.
Andreas Mahr, unser Spezialist im Kinder- und Jugendbuch, freut sich auf euch! Neugierige sind herzlich willkommen!
Die Treffen finden einmal monatlich statt, immer am ersten Dienstag zwischen 17 – 18 Uhr nur für Jungs mit Andreas Mahr!
Kommt einfach vorbei oder meldet Euch an, wenn Ihr kommen möchtet, entweder per Mail an:
info@buchhandlung-christiansen.de
oder per Telefon: 040-3902072
Wir freuen uns auf euch!
„Werke eines Autors/einer Autorin"
Jeden zweiten Dienstag im Monat trifft sich der offene Literaturkreis mit Michael Keune.
Hier werden jeweils mehrere Bücher eines Autors oder einer Autorin hintereinander gelesen.
Im Oktober (ausnahmsweise an einem Mittwoch, 11.10.) geht es um den Roman "Eine Nacht Markowitz" von Ayelet Gundar-Goshen, der in dieser Runde besprochen wird.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Beitrag: 6 € inkl. Wein und Knabbergebäck
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder sprechen Sie uns in der Buchhandlung an.
Roman, Kein & Aber Taschenbuch, € 16,00
Im offenen Literaturkreis spricht Verena Carl mit den Teilnehmer:innen über neue Bücher von europäischen Autorinnen und Autoren.
Im Oktober geht es um "Das Land der Anderen" von Leila Slimani.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Kostenbeitrag 6 € inkl. Wein und Knabbergebäck.
Mehr Informationen unter Literaturkreise oder in der Buchhandlung.
Foto Verena Carl © Gaby Gerster
Roman, btb, € 13,00
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr