Lesetipp von
Ingrid Fiedler
21.09.2017
Nach „Das verborgene Wort" - 2001 erschienen, für dieses Buch erhielt Ulla Hahn den ersten Deutschen Bücherpreis - folgten „Aufbruch" und 2014 die dritte Fortsetzung „Spiel der Zeit". Der neue Autobiographische Roman der Autorin, „Wir werde erwartet", bildet nun den Abschluss ihres Zyklus.
Beginnend in den 1960er Jahren erscheint für Hilla Palm die Welt offen zu stehen. Das Arbeiterkind aus dem Rheinland ist frei und kann sich entscheiden, wofür sie sich interessiert oder wofür sie kämpfen will. Zu Beginn ist sie noch mit Hugo Breidenbach glücklich zusammen. Ein Paar, dass in vielen Dingen eine große Einheit bildet. Dann aber bricht für Hilla ein großes Unglück herein. Dadurch stürzt sie in eine große Krise. Sie bricht nach Hamburg auf und beginnt sich für die DKP zu interessieren. Glaubt damit einen politischen Ort gefunden zu haben. Ein Besuch in der DDR macht ihren Blick auf den Kommunismus frei. Sie muss erkennen, dass Freiheit ohne das Wort nicht möglich ist.
Die Wirklichkeit wurde von ihr etwas verfremdet, Personen und Ortsnamen sind anders. Die Gedichte, die Hilla schreibt, stammen aus der Feder von Ulla Hahn. Es gibt noch einige Sätze in rechtsrheinischem Platt, sie sind aber für den Leser gut zu verstehen. Interessant auch, dass ein großer Teil dieses Buches in Hamburg spielt. Außerdem hat mich das Wort „Hasenbrot" sehr beglückt, da ich als Kind ein glückliches „Hasenbrotesserkind" war.
Roman
DVA, 28,00 €
Willem Elsschott: Maria in der Hafenkneipe
von
Nicole Christiansen
, 25.11.2020
Petra Oelker: Im schwarzen Wasser
von
Sigrid Lemke
, 20.11.2020
Britt Bennett: Die verschwindende Hälfte
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Kate Scelsa: Fans des unmöglichen Lebens
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Adalbert Stifter (Text), Maren Briswalter (Illustrationen): Bergkristall
von
Dilek Arslanlar
, 18.11.2020
James Ponti: Gefährlicher Auftrag
von
Susanne Sießegger
, 17.11.2020
Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
von
Nicole Christiansen
, 28.10.2020
Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen - Erzählungen
von
Eva Lorenzen
, 27.10.2020
Christian Berkel: Ada
von
Michael Keune
, 26.10.2020
Antje Herden : Parole Teetee
von
Nicole Christiansen
, 26.10.2020
Anna Woltz: Haifischzähne
von
Susanne Sießegger
, 22.10.2020
Britta Teckentrup (Illustrationen) Patricia Hegarty (Text): Zuhause
von
Dilek Arslanlar
, 20.10.2020
Robert Seethaler: Der letzte Satz
von
Michael Keune
, 23.09.2020
Kevin Kwan: Sex & Vanity – Inseln der Eitelkeiten
von
Julie Hell
, 22.09.2020
Dan Jones: Spiel der Könige - Das Haus Plantagenet und der lange Kampf um Englands Thron
von
Andreas Mahr
, 20.09.2020
Seite: 1 von 25 | Einträge: 1 bis 15 von 370 | weiter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten im Dezember
Montag - Sonnabend
10.00 Uhr - 19.00 Uhr