Lesetipp von
Sönke Christiansen
04.03.2017
T. C. Boyle bezieht sich in seinem neuen Roman "Die Terranauten" auf ein reales Experiment, welches Anfang der 90er Jahre unter dem Namen "Biosphäre 2" in den USA stattfand. In einer hermetisch abgeriegelten Glaskuppel haben sich 8 Menschen einschließen lassen, um das Überleben der Menscheit in einer lebensfeindlichen Umgebung zu simulieren. Boyle erzählt hier den fiktiven zweiten Versuch dieses Experiments - das erste und echte Experiment war durch wiederholtes Öffnen der Luftschleuse gescheitert. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von drei Personen. Zwei davon, Ramsey und Dawn, haben es in die Auswahl der acht Teilnehmer (vier Frauen, vier Männer) des Experiments geschafft. Linda dagegen musste draußen bleiben.
Was diesen Roman so lesenswert macht - man ahnt es schon auf den ersten Seiten -, ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an jeden einzelnen der ausgewählten Teilnehmer, nämlich absolutes wissenschaftliches Funkionieren unter schwierigsten Bedingungen (wenig Essen, wenig Saustoff, harte Arbeit, ständige Überwachung, kaum Rückzugsmöglichkeiten), und dem menschlichen Faktor, der beim einem so engen Zusammenleben von acht Individuen auf engsten Raum unausweichlich zu Spannungen führt. Boyle versteht es dabei hervorragend, sich in jeden einzelnen seiner drei Erzähler zu versetzen. Besonders amüsant fand ich die Passagen, wo er die frustrierte zynische Linda - sie hat es nicht in die Kuppel geschafft - ihre Gefühlswelten erzählen lässt. Das Experiment läuft trotz aller menschlichen Schwächen recht gut, bis eine Teilnehmerin schwanger wird und damit das ganze Experiment auf der Kippe steht...
Boyle-Fans werden dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite lieben, für alle anderen hätten für dieses Buch auch 400 statt 600 Seiten ausgereicht.
Übersetzung: Dirk van Gunsteren
Roman
Hanser, 26,00 €
Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris - Romy und Alain
von
Michael Keune
, 22.01.2021
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
von
Susanne Sießegger
, 18.01.2021
Willem Elsschott: Maria in der Hafenkneipe
von
Nicole Christiansen
, 25.11.2020
Petra Oelker: Im schwarzen Wasser
von
Sigrid Lemke
, 20.11.2020
Britt Bennett: Die verschwindende Hälfte
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Kate Scelsa: Fans des unmöglichen Lebens
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Adalbert Stifter (Text), Maren Briswalter (Illustrationen): Bergkristall
von
Dilek Arslanlar
, 18.11.2020
James Ponti: Gefährlicher Auftrag
von
Susanne Sießegger
, 17.11.2020
Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
von
Nicole Christiansen
, 28.10.2020
Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen - Erzählungen
von
Eva Lorenzen
, 27.10.2020
Christian Berkel: Ada
von
Michael Keune
, 26.10.2020
Antje Herden : Parole Teetee
von
Nicole Christiansen
, 26.10.2020
Anna Woltz: Haifischzähne
von
Susanne Sießegger
, 22.10.2020
Britta Teckentrup (Illustrationen) Patricia Hegarty (Text): Zuhause
von
Dilek Arslanlar
, 20.10.2020
Robert Seethaler: Der letzte Satz
von
Michael Keune
, 23.09.2020
Seite: 1 von 25 | Einträge: 1 bis 15 von 372 | weiter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten im Dezember
Montag - Sonnabend
10.00 Uhr - 19.00 Uhr