Lesetipp von
Dilek Arslanlar
25.01.2017
Das Erste, was ich mir vornahm, nachdem ich vor einigen Wochen den Film „Paula - Mein Leben soll ein Fest sein" im Kino gesehen hatte, war, dass ich nun alles über sie erfahren wollte. Ich griff zu Barbara Beuys' Biografie „Paula Modersohn Becker. Oder: Wenn die Kunst das Leben ist" und konnte nicht mehr aufhören zu lesen.
Es zählt zu den großen Stärken dieses Buches, dass sich die Autorin Barbara Beuys der Malerin Paula Modersohn-Becker nicht mit dem Blick einer Kunsthistorikerin nähert, sondern mit der Empathie der Menschenforscherin – und der Akribie der Quellensichterin. Die studierte Historikerin, Soziologin und Philosophin, die zahlreiche hochgelobte Biografien verfasst hat, kommt dem Mitglied der Worpsweder Künstlerkolonie gerade dadurch nahe, dass sie sich an die Fakten hält und sich nicht von psychologisierenden Mutmaßungen bestechen lässt. Sie arbeitet sich durch Briefe und Tagebücher, nicht nur von Modersohn-Becker, sondern auch von Menschen, die sie kannten, und setzt aus diesen Einzelteilen ein beeindruckendes zeitgeschichtliches Mosaik zusammen. Es zeigt eine Frau, die aus einer für damalige Verhältnisse sehr modernen Familie stammt, modern bis zu einem gewissen Grad. „Deine Kunst gibst Du ein Leben lang nicht auf", bestärkt die Mutter ihre Tochter darin, einen Beruf zu ergreifen, der damals eine Männerdomäne darstellt. Ist Paula Becker allerdings erst einmal mit dem Worpsweder Künstler Otto Modersohn verlobt, weist sie der Vater an: „Deine Pflicht ist es, ganz in Deinem Mann aufzugehen."
Barbara Beuys möchte den Menschen verstehen, will verstehen, was sich die Künstlerin vom Dasein als Künstlerin verspricht, Kunst als Mittel zur persönlichen Vervollkommnung. Schläft die Künstlerin fünf Jahre nicht ihrem Mann, um rein zu sein, rein für die Kunst? Unterwirft sie sich einem künstlerischen Zölibat, um dem Göttlichen der Kunst zu dienen? Modersohn-Becker schreibt in einem ihrer Briefe: „Vielleicht ist diese Einsamkeit gut für meine Kunst, vielleicht wachsen ihr in dieser ernsten Stille Flügel."
Biographien
Insel Verlag, 12,90 €
Jan Seghers: Der Solist
von
Sigrid Lemke
, 23.02.2021
Dolly Alderton : Gespenster
von
Julie Hell
, 22.02.2021
John Boyne: Die Geschichte eines Lügners
von
Susanne Sießegger
, 21.02.2021
Magdalena Hai: Die Nimmersattkatze
von
Nicole Christiansen
, 20.02.2021
Nini Alaska: Zickenzeit
von
Susanne Sießegger
, 19.02.2021
Kirsten Boie: Dunkelnacht
von
Susanne Sießegger
, 19.02.2021
Chiaki Okada, Ko Okada: Bist du der Frühling?
von
Dilek Arslanalar
, 18.02.2021
Cornelia Funke: Der Bücherfresser
von
Andreas Mahr
, 01.02.2021
Karen M. McManus : The Cousins
von
Susanne Sießegger
, 26.01.2021
Angie Thomas: Concrete Rose
von
Julie Hell
, 25.01.2021
Nora Bossong: Schutzzone
von
Nicole Christiansen
, 24.01.2021
Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris - Romy und Alain
von
Michael Keune
, 22.01.2021
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
von
Susanne Sießegger
, 18.01.2021
Willem Elsschott: Maria in der Hafenkneipe
von
Nicole Christiansen
, 25.11.2020
Petra Oelker: Im schwarzen Wasser
von
Sigrid Lemke
, 20.11.2020
Seite: 1 von 26 | Einträge: 1 bis 15 von 383 | weiter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr