Lesetipp von
Ingrid Fiedler
22.02.2016
Nach ihrem großen Erfolg des Romans "Wir sind doch Schwestern" ist in diesem Frühjahr Gesthuysens neuer Roman "Sei mir ein Vater" erschienen. Ein Buch, in dem einige der Figuren reale Vorbilder haben, denn die Autorin wurde 1969 am Niederrhein geboren, wo auch der Roman beginnt. Lilie, eine junge Französin, hat ein Jahr vor dem Abitur die Schule geschmissen, und hat deswegen natürlich Krach mit ihrer Mutter. Ihr ganzes Geld zusammengekratzt, reist sie in die Karibik, wo sie ihren Vater vermutet. Sie trifft ihn auch dort an, aber er ist nicht sehr begeistert von ihrem Besuch, weil er auf eine dringende Geschäftsreise fahren muss. Ihre Mutter, die ihr nachgereist ist, erlaubt Lilie den Sommer zu verbringen, jedoch muss sie ihr versprechen, danach wieder die Schule im Ausland zu besuchen. Da sie sich zu spät entscheidet, sind alle begehrenswerten Plätze vergeben und sie findet sich bei Gasteltern am Niederrhein wieder. Trotz aller Umstände lebt sie sich gut ein und ihr Gastvater wird eine Art Ersatzvater für sie.
Erst Jahre später erfährt sie, dass er sehr krank geworden ist, sodass sie sofort an den Niederrhein zurückkehrt. Vor der Abreise wird bei ihr eingebrochen. Als sie den Täter überrascht, wird sie mit einem Gemälde niedergeschlagen. Hinter der Leinwand findet sie einen Brief von ihrer Urgroßtante Georgette Aguette. Da sie weiß, wie sehr ihr Vater Geheimnisse liebt, nimmt sie das Bild auf ihre Reise mit. Es beginnt für sie eine spannende Spurensuche, die sie durch mehrere Länder führt.
Dieser Roman erzählt viel aus der Lebensgeschichte von Georgette Aguette, die auch in ihrem wirklichen Leben Malerin war. Sie war mit dem Minister Marcel Sembat, einen Kunstsammler, in großer Liebe vereint. Eine wunderbare Geschichte über Vaterschaft, Freundschaft und ein Künstlerleben in der Belle Epoque.
Roman
Kiepenheuer & Witsch, 19,99 €
Sophie Passmann: Komplett Gänsehaut
von
Nicole Christiansen
, 24.03.2021
David Szalay: Turbulenzen
von
Eva Lorenzen
, 22.03.2021
Dave Goulson: Bienenweide und Hummelparadies
von
Sigrid Lemke
, 22.03.2021
Torsten Schäfer: Wasserpfade. Streifzüge an heimischen Ufern
von
Sigrid Lemke
, 21.03.2021
Elsa Klever: Tier hier
von
Susanne Sießegger
, 20.03.2021
Satoru Onishi: Wer versteckt sich?
von
Susanne Sießegger
, 20.03.2021
Laura Creedle: Die Liebesbriefe von Abelard und Lily
von
Julie Hell
, 20.03.2021
Leslie Connor: Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)
von
Andreas Mahr
, 20.03.2021
Jan Seghers: Der Solist
von
Sigrid Lemke
, 23.02.2021
Dolly Alderton : Gespenster
von
Julie Hell
, 22.02.2021
John Boyne: Die Geschichte eines Lügners
von
Susanne Sießegger
, 21.02.2021
Magdalena Hai: Die Nimmersattkatze
von
Nicole Christiansen
, 20.02.2021
Nini Alaska: Zickenzeit
von
Susanne Sießegger
, 19.02.2021
Kirsten Boie: Dunkelnacht
von
Susanne Sießegger
, 19.02.2021
Chiaki Okada, Ko Okada: Bist du der Frühling?
von
Dilek Arslanlar
, 18.02.2021
Cornelia Funke: Der Bücherfresser
von
Andreas Mahr
, 01.02.2021
Karen M. McManus : The Cousins
von
Susanne Sießegger
, 26.01.2021
Angie Thomas: Concrete Rose
von
Julie Hell
, 25.01.2021
Nora Bossong: Schutzzone
von
Nicole Christiansen
, 24.01.2021
Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris - Romy und Alain
von
Michael Keune
, 22.01.2021
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
von
Susanne Sießegger
, 18.01.2021
Willem Elsschott: Maria in der Hafenkneipe
von
Nicole Christiansen
, 25.11.2020
Petra Oelker: Im schwarzen Wasser
von
Sigrid Lemke
, 20.11.2020
Britt Bennett: Die verschwindende Hälfte
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Kate Scelsa: Fans des unmöglichen Lebens
von
Julie Hell
, 19.11.2020
Seite: 1 von 16 | Lesetipps 1 bis 25 von 391 | älter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr