Lesetipp von
Sigrid Lemke
30.12.2013
Erich Hackl: Dieses Buch gehört meiner Mutter
Erich Hackl gibt einer Frau, die als Bauerntochter im oberösterreichischen Mühlviertel aufgewachsen ist, eine Stimme: seiner Mutter. In einer kunstvoll einfachen Sprache erfährt man von einer vergangenen Welt mit ihren farbigen Bildern und Geschichten. In Hackls Vergegenwärtigung ist sie dabei alles andere als idyllisch, immer aber wird die Würde und Besonderheit eines Menschenlebens bewahrt.
Roman, Diogenes, € 17,90
Berend Goos: Ein Leben in Hamburg
Die Lebenserinnerungen des Hamburger Apothekers und Malers Berend Goos (1815-1885) erschienen 1880 zunächst als Privatdruck für die Kinder und Enkel des Autors. Bis 1907 erlebten sie in unterschiedlichen Fassungen mehrere Auflagen und erfreuten sich bei den Hamburgern großer Beliebtheit. Seither ist das Buch vom Markt verschwunden und wartet auf seine Neuentdeckung.
Mit seinen Erinnerungen hat Berend Goos, der seine erste Apotheke beim Großen Brand von 1842 verlor und nachder Katastrophe das noch heute bestehende Geschäft auf dem Rathausmarkt eröffnete, ein unvergleichliches Kompendium des Alltagslebens im alten Hamburg hinterlassen. Seine Schilderungen geben einen minutiösen Einblick in das Denken und Fühlen eines Hamburger Bürgers des 19. Jahrhunderts und beschreiben in zeitloser, anschaulicher Prosa die Kindertage des Verfassers in der Poolstraße, das öffentliche Leben in den Straßen Hamburgs, die Mühsal der Wasserversorgung, die Feste im städtischen Jahreslauf sowie Schulzeit, Ausbildung und Geschäftsleben und nicht zu vergessen die Wochenendausflüge ins geliebte Dockenhuden, wo der Großvater einen prächtigen Landsitz besaß.
Mehr als einhundert Jahre nach ihrem letzten Erscheinen hat der Schriftsteller Eckart Kleßmann eine gekürzte Lesefassung der Lebenserinnerungen von Berend Goos erstellt. Damit liegt ein bedeutendes Hamburger Memoirenwerk für heutige Leser vor, das wie kein anderes Buch das Bild des alten Hamburg vor der Brandkatastrophe und der Beseitigung seiner letzten Reste mit der Spitzhacke beim Bau der Speicherstadt und in den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs bewahrt. Bibliophil ausgestattet und mit großem Humor erzählt, verdient Ein Leben in Hamburg einen festen Platz im Bücherschrank aller an der Geschichte ihrer Stadt interessierten Hamburger.
Erinnerungen, Junius Verlag, € 24,90
, €
Andrew Cartmel: Murder Swing
von
Sönke Christiansen
, 02.12.2019
Erik Fosnes Hansen: Ein Hummerleben
von
Sigrid Lemke
, 27.11.2019
Adrian McKinty: The Chain - Durchbrichst du die Kette, stirbt dein Kind
von
Andreas Mahr
, 22.11.2019
Gregor Sander: Alles richtig gemacht
von
Eva Lorenzen
, 28.10.2019
Ulrich Alexander Boschwitz: Menschen neben dem Leben
von
Michael Keune
, 21.10.2019
Daniel Mason: Der Wintersoldat
von
Julie Hell
, 15.10.2019
Eduardo Halfon: Duell
von
Dilek Arslanlar
, 30.09.2019
Isabel Bogdan: Laufen
von
Susanne Sießegger
, 26.09.2019
Stig Sæterbakken: Durch die Nacht
von
Michael Keune
, 11.09.2019
Claus-Peter Lieckfeld: Die Flucht des großen Jägers
von
Sönke Christiansen
, 30.08.2019
Esi Edugyan : Washington Black
von
Andreas Mahr
, 26.08.2019
Norbert Scheuer: Winterbienen
von
Sigrid Lemke
, 31.07.2019
Katerina Poladjan: Hier sind Löwen
von
Ingrid Fiedler
, 26.07.2019
Dinah Jefferies: Die Saphirtochter
von
Julie Hell
, 15.07.2019
L.P. Hartley: Ein Sommer in Brandham Hall
von
Susanne Sießegger
, 26.06.2019
Seite: 1 von 22 | Einträge: 1 bis 15 von 321 | weiter
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 Uhr - 20.00 Uhr
Sonnabend 10.00 Uhr - 19.00 Uhr