Die letzten Empfehlungen aus dem Team

Ocke Bandixen, Ariane Camus: Auf Löwenjagd

Lesetipp von Susanne Sießegger - 29.07.2021

Kinderbuch ab 3 Jahren, Carlsen Verlag, 13,00 €

Ein wunderbares Bilderbuch haben Ocke Bandixen (Text) und Ariane Camus (Illustration) veröffentlicht: "Auf Löwenjagd". Theo, Nelli und Tom sind bei Oma zu Besuch und wollen einen Löwen fangen. Im Wald hinterm Haus. Und tatsächlich: Ein Löwe springt aus dem Gebüsch! Nach anfänglichem Schrecken und zauberhafter Miteinanderbekanntmachung haben die Kinder eine Idee: Sie müssen den Löwen doch nicht jagen, zusammen spielen ist doch viel besser! Und so wird es ein wunderbarer Tag voller fantasievoller und lustiger Spiele, in dem Wald hinterm Haus, der zum Dschungel wird. Eine herrliche Geschichte über Fantasie und Freundschaft und Spielfreude und Geschwisterliebe. Die rhythmische Sprache und die zauberhaften Illustrationen machen dieses Bilderbuch zu einem großen Vorlesevergnügen! Für alle Leser:innnen ab 3 Jahren.

Buch im Online-Shop

Lana Bastasic: Fang den Hasen

Lesetipp von Nicole Christiansen - 23.06.2021

Aus dem Bosnischen von Rebekka Zeinzinger
Roman, S. FISCHER, 22,00 €

„Gute Geschichten erzählen ohnehin nicht davon, was passiert. Sie hinterlassen nur Bilder, wie Zeichnungen auf dem Gehsteig, auf die die Jahre fallen wie der Regen. Vielleicht sollte ich ein Bilderbuch aus uns machen. Etwas, das niemand außer uns begreift. Aber auch Bilderbücher müssen irgendwo beginnen...Wir haben unaufhörlich begonnen und geendet..."

Sara und Lejla sind allerbeste Freundinnen in Banja Luca, wo sie gemeinsam zur Schule und später zur Uni gehen. Es ist die Zeit des Bosnienkrieges, der in ihrer beider Leben tiefe Wunden hinterlässt. Armin, Lejlas geliebter älterer Bruder, verschwindet spurlos. Lejla nennt sich zu ihrem Schutz jetzt Lela, färbt ihre Haare blond. Saras Vater schleppt sein Kind in die Kirche, damit es getauft wird. Schließlich verlieren Lejla, die Bosniakin, und Sara, die Serbin, sich aus den Augen und Sara verlässt ihre Heimat. Sie geht nach Irland und baut sich eine neue Existenz auf.
Nach zwölf Jahren Funkstille meldet sich Lejla überraschend bei Sara und verlangt, sie solle sofort nach Mostar kommen. „Armin ist in Wien", sagt sie..."Du mußt mich abholen kommen."

Kurze Zeit später fahren die beiden in einem maroden Opel Astra über den Balkan nach Österreich.
Lana Bastasics findet in ihrem fesselnden Debütroman Bilder, die uns Leser:innen die düstere Atmosphäre im ehemaligen Jugoslawien intensiv spüren lassen. Die Suche nach ihrer weiblichen Sexualität und Identität gestaltet sich bei den beiden extrem unterschiedlichen Protagonistinnen auf witzige und tragische Weise zugleich.
Es ist ein Wunder, wie kunstvoll es Lana Bastasics gelingt, Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Geschichte zu vereinen!

Buch im Online-Shop

Lena Gorelik: Wer wir sind

Lesetipp von Sybille Kramer - 22.06.2021

Roman, Rowohlt Berlin, 22,00 €

Lena ist elf Jahre alt, als sie 1992 mit ihren Eltern, der Großmutter und dem viel älteren Bruder aus Leningrad nach Deutschland kommt. Das Kind soll einmal eine bessere Zukunft haben. Das ist der eine Grund für ihre Ausreise. Doch auch der stärker werdende Antisemitismus in der Sowjetunion bewegt den Vater zu diesem Schritt.
Der Start in ein neues Leben wird für die sogenannten Kontingentflüchtlinge nicht leicht. Asta, der geliebte Familienhund, darf nicht mitkommen und es dauert 18 Monate, bis die Familie aus dem Wohnheim in eine eigene Wohnung ziehen kann.
In ihrem autobiographischen Roman schildert die Autorin Lena Gorelik diesmal nicht die lustigen Anekdoten ihrer Ankunft wie in ihrem Buch "Meine weißen Nächte" von 2004. Nein, erst jetzt ist die Zeit reif für Lena Gorelik, sich mit ihrer Vergangenheit auseinander-zusetzen. Man merkt, wie schwer ihr das fällt, spürt ihre Zerrissenheit. Immer wieder erzählt sie davon, wie leid es ihr heute tut, sich als pubertierendes Mädchen für ihre Eltern geschämt zu haben. Den Erwachsenen gelingt es nicht so mühelos wie ihr, die deutsche Sprache zu lernen ­- die Diplome werden nicht anerkannt. Man fragt sich beim Lesen, wieso in den letzten 30 Jahren beim Thema Integration so viel falsch gemacht wurde.
Das Besondere an diesem Roman sind kurze Passagen und einzelne Worte in kyrillischer Schrift, die aber im nachfolgenden Text gleich übersetzt oder erklärt werden.

Für mich zeigt Lena Gorelik damit das Trennende und das Verbindende von Sprache und Schrift.Wenn uns die Autorin davon erzählt, wie sie als Vierjährige mit ihrem Vater Schach gespielt hat oder wie die Mutter mit den Enkeln auf dem Fußboden mit Lego spielt, dann ist das eine große Liebeserklärung an ihre Eltern. Man wünscht sich als Leser:in, dass es der Autorin endlich gelingt, ihre russischen Wurzeln mit dem heutigen Leben zu verbinden.

Buch im Online-Shop

Manuela Golz: Sturmvögel

Lesetipp von Sigrid Lemke - 20.06.2021

Roman, Dumont, 22,00 €

Emmi wird 1907 auf einer kargen Nordseeinsel geboren, die Familie ist arm und als der Vater in den Krieg eingezogen wird, darf Emmi nicht mehr zur Schule gehen. Ihre Arbeitskraft wird auf dem Hof gebraucht. Die Eltern sterben früh und als 13-Jährige wird sie nach Berlin geschickt, als Dienstmädchen einer reichen Familie. Dort lernt sie Hauke kennen, der eigentlich ein reiches Mädchen heiraten soll. Hauke zeigt ihr sein Berlin, geht mit in ihr ins Theater und bringt ihr nicht nur das Schwimmen bei. Als Emmi schwanger wird, heiraten die beiden und bekommen drei Kinder.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Emmi früh Witwe und führt ein selbstbestimmtes Leben.
Mitte der Neunziger Jahre beschließen ihre älteren Kinder, Emmis Keller aufzuräumen. Dort finden sie Unterlagen, die den Schluss nahelegen, dass Emmi Eigentümerin von einem Grundstück in Potsdam sei. Aber wie soll ihr einfache Mutter zu so einem Besitz kommen?
Manuela Golz sagt, dass ihre Großmutter Emmi sie zu diesem Roman inspiriert habe. Die Emmi in diesem Buch ist eine starke, sture und sehr liebenswürdige Frau, die ihr Schicksal mit Humor und Würde trägt. Und Manuela Golz ist ein wunderbarer Familienroman mit Spannung, Gefühl und Witz gelungen. Genau das Richtige für einen Nachmittag im Strandkorb.!

Buch im Online-Shop

Lee Bacon: Roboter träumen nicht

Lesetipp von Arthur Kaiser - 18.06.2021

Aus dem Amerikanischen von Ulrich Thiele
Kinder- und Jugenbuch ab 10 Jahren , Loewe, 14,95 €

Menschen gibt es nicht mehr. Ausgestorben. Sie haben die Erde mit ihrer Selbstsucht fast zerstört, bis sich die Roboter verbündet und gegen die Menschen aufgelehnt haben. Nun wird die Welt von den Robotern bewohnt/bebaut/besiedelt. Denn Maschinen machen nicht die gleichen Fehler wie Menschen.
XR_935 ist einer von ihnen und baut Solaranlagen, um die Stromversorgung seines Schwarms zu gewährleisten. Jeden Tag aufs Neue, ohne Auffälligkeiten, bis er eines Tages auf ein Menschenmädchen trifft. Emma ist ganz anders als das, was XR über Menschen erfahren hat. Tief in seiner Programmierung ist doch verankert, wie abscheulich die Menschheit war. Aber Emma ist freundlich statt bedrohlich. Neugierig statt gleichgültig. Wie kann das sein?
XR entscheidet sich mit zwei anderen Robotern, Ceeron und SkD, Emma eine Chance zu geben. Sie hören ihr zu und begeben sich schließlich gemeinsam auf eine Reise - raus aus der ihnen bekannten Welt. Damit widersprechen die drei dem Schwarz-Weiß-Denken der Gesellschaft und rebellieren gegen ihre Programmierung = Paradox.
Aus der Perspektive von XR erzählt Lee Bacon eine Geschichte über falsche Erwartungen und das Hinterfragen von Regeln. Ab 10 Jahren.

Buch im Online-Shop

Stefanie Taschinski: Familie Flickenteppich 3 - Wir machen Ferien

Lesetipp von Andreas Mahr - 18.06.2021

Kinderbuch ab 8 Jahren, Oetinger, 14,00 €

Ferienzeit ist Lesezeit und was könnte da besser passen als der neue Band von Familie Flickenteppich?! Die Mutter von Emma, Ben und Jojo ist unerwartet wieder aus Australien zurückgekommen. Zunächst ist die Stimmung etwas angespannt, da Ben sich von ihr im Stich gelassen fühlt und der Papa ein bisschen in die Mutter von Emmas Freundin Aylin verliebt ist. Emma und Jojo möchten am liebsten jede freie Minute mit ihrer Mutter verbringen, aber auch das führt zu Problemen zwischen Emma und Aylin. Doch dann lädt Mama die Kinder zum Campen an der Nordsee ein. Die turbulenten Ferien können beginnen...

Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl

Buch im Online-Shop

Mehr Team-Lesetipps

Ocke Bandixen, Ariane Camus: Auf Löwenjagd
von Susanne Sießegger, 29.07.2021

Lana Bastasic: Fang den Hasen
von Nicole Christiansen, 23.06.2021

Lena Gorelik: Wer wir sind
von Sybille Kramer, 22.06.2021

Manuela Golz: Sturmvögel
von Sigrid Lemke, 20.06.2021

Lee Bacon: Roboter träumen nicht
von Arthur Kaiser, 18.06.2021

Stefanie Taschinski: Familie Flickenteppich 3 - Wir machen Ferien
von Andreas Mahr, 18.06.2021

Jenni Hendriks & Ted Caplan: Unpregnant - Der Trip unseres Lebens
von Julie Hell, 08.06.2021

Tahereh Mafi: Wie du mich siehst
von Julie Hell, 26.05.2021

Katherine Rundell: Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer
von Andreas Mahr, 26.05.2021

Lauren Wolk: Echo Mountain
von Susanne Sießegger, 26.05.2021

Nora Luttmer: Hinterland
von Sigrid Lemke, 26.05.2021

Ann Petry: Country Place
von Susanne Sießegger, 25.05.2021

Sophie Hardcastle: Unter Deck
von Julie Hell, 07.05.2021

Takis Würger: Noah
von Michael Keune, 04.05.2021

Marc-Uwe Kling (Autor) Astrid Henn (Illustrationen): Der Tag, als Papa ein heikles Gespräch führen wollte
von Andreas Mahr, 29.04.2021

Anke Loose (Autorin) Ariane Camus (Illustrationen): Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor
von Susanne Sießegger, 28.04.2021

Adam Silvera: Am Ende sterben wir sowieso
von Julie Hell, 28.04.2021

Bill Francois: Die Eloquenz der Sardine
von Sönke Christiansen, 28.04.2021

Arnon Grünberg: Besetzte Gebiete
von Nicole Christiansen, 28.04.2021

Sylvain Tesson: Der Schneeleopard
von Michael Keune, 24.04.2021

Sophie Passmann: Komplett Gänsehaut
von Nicole Christiansen, 24.03.2021

David Szalay: Turbulenzen
von Eva Lorenzen, 22.03.2021

Dave Goulson: Bienenweide und Hummelparadies
von Sigrid Lemke, 22.03.2021

Torsten Schäfer: Wasserpfade. Streifzüge an heimischen Ufern
von Sigrid Lemke, 21.03.2021

Elsa Klever: Tier hier
von Susanne Sießegger, 20.03.2021

Satoru Onishi: Wer versteckt sich?
von Susanne Sießegger, 20.03.2021

Laura Creedle: Die Liebesbriefe von Abelard und Lily
von Julie Hell, 20.03.2021

Leslie Connor: Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)
von Andreas Mahr, 20.03.2021

Jan Seghers: Der Solist
von Sigrid Lemke, 23.02.2021

Dolly Alderton : Gespenster
von Julie Hell, 22.02.2021

John Boyne: Die Geschichte eines Lügners
von Susanne Sießegger, 21.02.2021

Magdalena Hai: Die Nimmersattkatze
von Nicole Christiansen, 20.02.2021

Nini Alaska: Zickenzeit
von Susanne Sießegger, 19.02.2021

Kirsten Boie: Dunkelnacht
von Susanne Sießegger, 19.02.2021

Chiaki Okada, Ko Okada: Bist du der Frühling?
von Dilek Arslanlar, 18.02.2021

Cornelia Funke: Der Bücherfresser
von Andreas Mahr, 01.02.2021

Karen M. McManus : The Cousins
von Susanne Sießegger, 26.01.2021

Angie Thomas: Concrete Rose
von Julie Hell, 25.01.2021

Nora Bossong: Schutzzone
von Nicole Christiansen, 24.01.2021

Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris - Romy und Alain
von Michael Keune, 22.01.2021

Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
von Susanne Sießegger, 18.01.2021

Willem Elsschott: Maria in der Hafenkneipe
von Nicole Christiansen, 25.11.2020

Petra Oelker: Im schwarzen Wasser
von Sigrid Lemke, 20.11.2020

Britt Bennett: Die verschwindende Hälfte
von Julie Hell, 19.11.2020

Kate Scelsa: Fans des unmöglichen Lebens
von Julie Hell, 19.11.2020

Adalbert Stifter (Text), Maren Briswalter (Illustrationen): Bergkristall
von Dilek Arslanlar, 18.11.2020

James Ponti: Gefährlicher Auftrag
von Susanne Sießegger, 17.11.2020

Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
von Nicole Christiansen, 28.10.2020

Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen - Erzählungen
von Eva Lorenzen, 27.10.2020

Christian Berkel: Ada
von Michael Keune, 26.10.2020

Seite: 5 von 13 | Lesetipps 226 bis 275 von 636 | neuer |