Lesetipp von Sybille Kramer - 21.02.2024
Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig
Roman, mare Verlag, 23,00 €
Venedig 2021: Die größtmögliche Katastrophe ist eingetreten. Ein Hochwasser ungekannten Ausmaßes hat in einer stürmischen Nacht viele Teile der Stadt zerstört. Die Palazzi am Canal Grande sind wie Dominosteine zusammengestürzt, einer nach dem anderen. Doch was genau ist in dieser Nacht geschehen?Das ist die Ausgangslage in Isabelle Autissiers neuem Roman. Wer Venedig - so wie ich - kennt und liebt, ist von den realistischen Schilderungen extrem schockiert. Weil dieses Szenario wegen des Klimawandels nicht mehr abwegig ist, trifft es einen um so mehr.Wir lernen Guido Malegatti kennen, den Wirtschaftsrat von Venedig, der mit einem Motorboot durch die Überreste der Lagunenstadt fährt. Er hat die Flutnacht schwerverletzt überlebt und sieht jetzt das erste Mal mit eigenen Augen, wie schrecklich die Schäden tatsächlich sind. Und er ist immer noch auf der Suche nach seiner Frau und Tochter. Die Hoffnung, dass seine Familie noch lebt, hat er aber fast aufgegeben. Der Roman beginnt zwei Jahre früher. In Rückblenden erfahren wir die Geschichte einer kaputten Familie. Guido, der extrem unsympathisch und skrupellos geschildert wird, versucht, möglichst viel Gewinn mit dem Tourismus und mit fragwürdigen Immobiliengeschäften zu machen. Umweltschutz spielt für ihn keine Rolle. Seine Frau Maria Alba hält sich aus allem heraus, sitzt auf ihrer herrlichen Terrasse in einer Hollywoodschaukel und genießt den Blick auf die fragile Schönheit der Paläste. Die Liebe zur Kunst hat sie Tochter Léa von klein auf mitgegeben. Jetzt studiert die 17-Jährige Kunstgeschichte in Venedig und lernt Umweltaktivisten kennen. Sie merkt schnell, dass sie sich auch für die Rettung der Stadt einsetzen will. Allerdings mit radikaleren Mitteln. Die "normalen" Demonstrationen reichen ihr nicht mehr. Schnell wird sie dadurch zur Gegnerin ihres Vaters.
Autissier schreibt sehr mitreissend und spannend, aber auch informativ und eindrücklich über die Probleme, die Venedig hat. Ihre Liebe zu dieser einzigartigen Stadt wird deutlich und ebenso die Dringlichkeit zu handeln, damit hoffentlich nicht das Schlimmste - wie in diesem Roman - geschieht.
Lesetipp von Annette Quest - 08.02.2024
Aus dem amerikanischen Englisch von Kanut Kirches
Jugendbuch empfohlen ab 12 Jahren, Beltz & Gelberg, 16,00 €
Evan, Jason, Mitchell, C.J. und Ricky sind sofort Feuer und Flamme, als sie den unterirdischen Bunker im Wald entdecken. Er hat Strom, Wasser, Heizung – sogar einen alten Fernseher mit Videogerät, auf dem sie Filmklassiker wie den 'Weißen Hai', 'Star Wars' oder 'Alien' anschauen können. Wen stört es da, dass die Ravioli- und Chilibohnendosen aus den 1970er Jahren stammen? Für die Jungs ist es eine Oase der Freiheit und des Spaßes, in der sie ihre familiären Probleme, die sie teilweise sogar untereinander verschweigen, endlich einmal eine Zeitlang vergessen können. Klar, dass alle diesen spektakulären Fund für sich behalten!
Doch dann kommt man ihnen dennoch auf die Spur und plötzlich wird ihr Versteck zur lebensgefährlichen Falle ...
Eine fesselnde Coming-of-Age-Geschichte mit Tiefgang und unwiderstehlichem Humor!
Lesetipp von Andreas Mahr - 06.02.2024
Kinderbuch empfohlen ab 4 Jahren, Arena Verlag, 20,00 €
Bär, Wiesel und Dachs sind Freunde, doch als das Wiesel eines Tages nach Hause kommt und Bär und Dachs spielen sieht, wird es eifersüchtig: schließlich ist Dachs doch sein Freund. Prompt entbrennt ein Streit darüber, wer mit wem spielen darf und wer bestimmt, was gespielt wird. Soll man jetzt Verstecken spielen, Fussball oder Memory...? Gar nicht so einfach, die ganzen Wünsche unter einen Hut zu bringen, ohne einen der anderen zu verärgern. Eine Problematik die jedes Kind schon einmal erlebt hat und die Jörg Mühle unnachahmlich illustriert und in Worte fasst. Dieses Bilderbuch ist ein großer Spaß für Eltern und Kinder und hilft vielleicht, sich in dieser Alltagssituation besser zurecht zu finden.
Lesetipp von Susanne Sießegger - 05.02.2024
Kinderbuch ab 10 Jahren, Oetinger, 15,00 €
In diesen Osterferien soll es nun für Mats, Martha und Mikkel mal nicht nach Sommerby gehen: Die Eltern wollen nach Gomera. Aber die Kinder möchten viel lieber zu Oma Inge und Mama und Papa können doch bestimmt auch mal Liebesurlaub gebrauchen! Natürlich überschlagen sich die Ereignisse, sobald die 3 an der Schlei ankommen: Oma Inge hat für die Kinder ein Kaninchen angeschafft und Mats versteckt eine echte Prinzessin im Gartenschuppen. Martha hilft, das Café am Hafen, die Schnasselbude, über Ostern am Laufen zu halten, weil die Besitzerin sich den Fuß verletzt hat und nicht arbeiten kann. Ganz Sommerby hilft und so wird es wieder eine aufregende und wunderbare Zeit in Sommerby. Leider ist mit Band 4 die Reihe zu Ende. Sooo schade!
Lesetipp von Eva Lorenzen - 18.01.2024
Hans-Christian Oeser und Inge Leipold
Roman, Steidl Pocket, 19,80 €
Die Autorin Claire Keegan, 1968 in Irland geboren, hat neben einigen Romane hauptsächlich Erzählungen veröffentlicht, unter anderem "Das dritte Licht", welche als preisgekrönter Film unter dem Titel "The Quiet Girl" im letzten Jahr in die deutschen Kinos kam.
Eine besondere Qualität ihrer Erzählungen besteht darin, dass sie es mit wenigen Sätzen schafft, die Lesenden direkt in diese kurzen, intensiven Geschichten eintauchen zu lassen. Die meisten handeln von Frauen, von Momenten, oder Jahren ihres Lebens. Einige der Protagonistinnen zeichnet ihre Zielstrebigkeit aus, andere verharren in Passivität. Sie erfahren Einsamkeit und Lieblosigkeit, bleiben dabei aber immer hoffnungsvoll.
In "Antarktis" wagt eine Ehefrau und Mutter (bevor sie sich zu alt fühlt), einen Seitensprung. Dabei gerät sie an einen sehr
fürsorglichen Mann....
In "Schwestern" erträgt Betty, das hässliche Entlein, das Leben mit dem schwierigen Vater, schlägt sogar einen Heiratsantrag aus, kümmert sich um Haus und Hof und genießt nach seinem Tod ihre Freiheit. Bis ihre schöne Schwester Louisa samt Kindern für die jährlichen Sommerferien auf dem Land anreist. Die Familie lässt sich wie selbstverständlich bedienen, ohne Dank oder Hilfe. Als sich aber ihre Abreise immer weiter verzögert, bzw. der Eindruck entsteht, sie wollten bleiben, greift die stille Betty zu einem drastischen Mittel, um die Verwandtschaft loszuwerden!
"Liebe im hohen Gras" handelt von Cordelia, die ihr Haus 10 Jahre lang nicht verlässt, um auf ihre große Liebe zu warten. Er, nur "der Arzt" genannt, hatte ihr versprochen, wenn seine Kinder erwachsen sind, seine Frau zu verlassen und zu ihr zu kommen. Doch genau nach 10 Jahren am Silvesterabend, am verabredeten Treffpunkt, ist es nicht "der Arzt" der auftaucht....
Ein ganz tolles, vielfältiges Buch, mit Geschichten, die noch lange im Gedächtnis bleiben!
Lesetipp von Sönke Christiansen - 15.01.2024
Aus dem Französischen von Nicola Denis
Roman, Rowohlt, 23,00 €
Von Sylvian Tesson gibt es schon einige Bücher über seine zahlreiche Reisen. Zuletzt den packenden Bericht über eine Reise nach Zentralasien zu den letzten Schneeleoparden (2022).
Sein neues Buch „Weiß" habe ich mit in den Winterurlaub in die Alpen genommen, denn dieses Buch handelt von einer Alpenüberschreitung. Doch mit einem Ski-Urlaub im herkömmlichen Sinne hat es wenig zu tun. Jeweils im März der Jahre 2018 bis 2021 durchwandert der Autor zusammen mit seinem Freund und Bergführer Daniel du Lac auf Skiern die Alpen von der französischen Mittelmeerküste bis nach Triest, immer jeweils nahe des Alpenhauptkamms. Sie legen dabei 1600 km zurück und überwinden insgesamt 60.000 Höhenmeter.
Nach kräftezehrenden Tagestouren, die häufig morgens um 5 Uhr starten und den ganzen Tag dauern, übernachten sie meist in ungeheizten Blechhütten oder Winterräumen von Alpenhütten. Die beiden Freunde sind froh, wenn sie hier die Temperatur auf 1 Grad erwärmen können. Die vorherrschende Farbe weiß wird für Tesson zum Sehnsuchtsort, in die er eintaucht: Glück, Erfüllung und Gefahr gleichzeitig.
„Es ging nicht darum, ein Bergmassiv zu überwinden, sondern mit einer Substanz zu verschmelzen".
Wie Dirk Fuhrig in seiner WDR online Rezension treffend beschrieb, ist dieses Buch eine Mischung aus einer „Reinhold-Messner-Extremtour und einem alpinen Jakobsweg".
Seine Erlebnisse reflektiert Tesson mit Hilfe literarischer Größen wie Sartre, Paul Claudel, Andre Gide, Proust und vor allem Rimbaud. Das macht den Text teilweise etwas zäh, da hilft dann im Zweifel Querlesen...
Insgesamt hat mich dieser Bericht aber sehr gefesselt. Tesson gelingt es, den Leser*innen seine Reise-Begeisterung bis zum Schluss zu vermitteln – da genießen die beiden Wanderer ein Bad in der Adria.
Isabelle Autissier: Acqua alta
von Sybille Kramer,
21.02.2024
Gordon Korman: The Fort - Das Geheimnis eines Sommers
von Annette Quest,
08.02.2024
Jörg Mühle: Morgen bestimme ich!
von Andreas Mahr,
06.02.2024
Kirsten Boie: Am schönsten ist es in Sommerby (Sommerby 4)
von Susanne Sießegger,
05.02.2024
Claire Keegan: Liebe im hohen Gras
von Eva Lorenzen,
18.01.2024
Sylvain Tesson: Weiß
von Sönke Christiansen,
15.01.2024
Anja Reich: Simone
von Nicole Christiansen,
11.01.2024
Andreas Eschbach: ZAP. Für die einen ist es Vergnügen. Für ihn ein Albtraum.
von Andreas Mahr,
09.01.2024
Hachikai Makino: Im Schneeland
von Annette Quest,
08.01.2024
Arnd Zeigler: Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch
von Andreas Mahr,
07.01.2024
Saba Sams: Send Nudes
von Anna Puszies,
27.11.2023
Tess Gunty: Der Kaninchenstall
von Sybille Kramer,
21.11.2023
Owen Booth: Die wirklich wahren Abenteuer und außerordentlichen Lehrjahre des Teufelskerls Daniel Bones
von Andreas Mahr,
20.11.2023
Lena Hach: Was Wanda will
von Annette Quest,
12.11.2023
Benji Davies: Nick und der Sturm
von Susanne Sießegger,
12.11.2023
Moshtari Hilal: Hässlichkeit
von Anna Puszies,
27.10.2023
Claire Keegan: Das dritte Licht
von Annette Quest,
22.10.2023
Adam Soboczynski: Traumland - Der Westen, der Osten und ich
von Nicole Christiansen,
20.10.2023
Ole Könnecke: Buddeln, baggern, bauen
von Sybille Kramer,
11.10.2023
Ute Krause: Die Muskeltiere und die verflixte 13
von Andreas Mahr,
08.10.2023
Torben Kuhlmann: Die graue Stadt
von Susanne Sießegger,
07.10.2023
Germania Fabiano: Mattanza
von Eva Lorenzen,
27.09.2023
Michael Kobr: Sonne über Gudhjem
von Sigrid Lemke,
24.09.2023
Deniz Utlu: Vaters Meer
von Michael Keune,
18.09.2023
Ursula Poznanski: Oracle
von Annette Quest,
12.09.2023
Frank Maria Reifenberg: An den Ufern des Orowango
von Andreas Mahr,
09.09.2023
Alex Rühle: Zippel macht Zirkus
von Andreas Mahr,
08.09.2023
Elena Fischer: Paradise Garden
von Anna Puszies,
27.08.2023
Maiken Nielsen: Die Frau, die es nicht mehr gibt
von Sigrid Lemke,
24.08.2023
Emma Cline: Die Einladung
von Ella Klees,
24.08.2023
Shelley Read: So weit der Fluss uns trägt
von Susanne Sießegger,
23.08.2023
Donna Barba Higuera: Die letzte Erzählerin
von Annette Quest,
12.08.2023
Elle McNicoll: Wie unsichtbare Funken
von Nicole Christiansen,
04.08.2023
Anne Berest: Die Postkarte
von Susanne Sießegger,
23.07.2023
Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord
von Annette Quest,
22.07.2023
Birgit Birnbacher: Wovon wir leben
von Sybille Kramer,
21.07.2023
Jerry Craft: New Kid - Als wäre Schule nicht eh schon schwer genug
von Andreas Mahr,
12.07.2023
David Long: Gerettet. Wahre Geschichten vom Überleben
von Andreas Mahr,
08.07.2023
Toine Heijmans: Der unendliche Gipfel
von Eva Lorenzen,
27.06.2023
Tom Rob Smith: Kälte
von Andreas Mahr,
20.06.2023
Jennette McCurdy: I'm Glad My Mom Died
von Anna Puszies,
17.06.2023
Kirsten Boie: Der Hoffnungsvogel
von Andreas Mahr,
08.06.2023
Rieke Patwardhan: Die Schule der mittelguten Zauberer
von Susanne Sießegger,
07.06.2023
Saša Stanišić: Wolf
von Annette Quest,
04.06.2023
Meron Mendel: Über Israel reden
von Nicole Christiansen,
22.05.2023
T.C. Boyle: Blue Skies
von Sybille Kramer,
21.05.2023
Liv Strömquist: Astrologie
von Anna Puszies,
16.05.2023
Alex Wheatle: Cane Warriors. Niemand ist frei, bis alle frei sind
von Andreas Mahr,
08.05.2023
Isaac Blum: Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen
von Annette Quest,
08.05.2023
Ulrich Hub: Arschbombe verboten
von Susanne Sießegger,
07.05.2023
Seite: 3 von 14 | Lesetipps 101 bis 150 von 659 | neuer | älter