Die letzten Empfehlungen aus dem Team

Julia Korbik: Oh, Simone!

Lesetipp von Lisa Kurth - 03.01.2018

Sachbuch, Rowohlt, 12,99 €

Julia Korbik holt Simone de Beauvoir aus der Versenkung - und es lohnt sich!

Anhand spannender Details aus ihrem Leben und Werk erfahren wir, dass die Frau mit dem Turban viel mehr war als die Partnerin Sartres und Ikone des Feminismus.

Entdecken Sie eine große Denkerin und Autorin neu und nehmen Sie gleich einige Stärkungen und Gedanken mit in das Neue Jahr!

Buch im Online-Shop

Axel Hacke: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Lesetipp von Nicole Christiansen - 03.01.2018

Sachbuch, Antje Kunstmann, 18,00 €

Das handlich-freundlichweiße Büchlein überrascht!

Dem Autor Axel Hacke, den wir als humorvollen und hintersinnigen Schreiber schätzen, platzt darin der Kragen über den weitverbreiteten Umgangston und das Benehmen in unserer Gesellschaft. Das Fotografieren von Unfallautos oder sogar Opfern auf der Autobahn, der shitstorm, der in den sozialen Netzwerken verbreitet wird, das rüpelige, gedankenlose Auftreten des US Präsidenten, das Hetzen gegen Flüchtlinge und alles Fremde u.v.m. will Hacke nicht mehr dulden.

Und darum macht er sich Gedanken über Anstand und Tugend. Moral und Ethik sind Themen, die auch in den Werken von Aristoteles, Camus oder Kant behandelt werden, und die zieht Hacke gerne zu Rate.

Herausgekommen ist ein Buch, das in klaren Worten auf den Punkt bringt, worum es im neuen Jahr in der Politik, im Internet, im Freundeskreis und in der Gesellschaft gehen sollte: "Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen."

Buch im Online-Shop

Jan Seghers: Menschenfischer

Lesetipp von Sigrid Lemke - 01.12.2017

Kriminalroman, Kindler, 19,95 €

1998 wurde ein Junge brutal ermordet und verstümmelt. Trotz Phantombild und einer riesigen Polizeiaktion wurde der Mörder von Tobias nicht ermittelt.

Fünfzehn Jahre später erhält Kommissar Marthaler eine Nachricht eines ehemaligen Kollegen, der jahrelang die Ermittlungen geleitet hat. Der Mörder sei in Südfrankreich gesehen worden  und Marthaler soll den Fall wieder aufnehmen. Kurz nach seiner Ankunft wird Marthaler überfallen und es tauchen tatsächlich neue Hinweise auf. Bald hat der Mörder nicht nur ein Gesicht sondern auch einen Namen. Aber wo versteckt er sich? Und dann werden zwei tote Kinder am Rhein gefunden, die genau so zugerichtet sind wie Tobias...

Auch der sechste Roman um Kommissar Marthaler ist unglaublich spannend, gut geschrieben und weit mehr als ein Krimi! Wer bist jetzt noch nicht süchtig nach den Romanen von Jan Seghers war, der wird es jetzt!

Buch im Online-Shop

Ljudmila Ulitzkaja: Jakobsleiter

Lesetipp von Ingrid Fiedler - 29.11.2017

Ganna-Maria Braungardt
Roman, Hanser, 26,00 €

Die Autorin hat mit diesem Roman, der in der Zeit von 1890 bis 2013 spielt, ein Panorama der Gesellschaft Russlands des 20. Jahrhunderts aufgezeigt. Die Russische Revolution, der Stalinismus, die neue Zeit der Entwicklung Russlands spielen eine große Rolle.

Diese Familiengeschichte mit ihren Alltagshelden, die durch Schicksalsfäden miteinander verbunden sind, erzählt die Liebesgeschichte ihrer Großeltern Maria Ossetzkaja, einer Tänzerin, und Jakob Ossetzki, eines Okönoms. Beide lernen sich bei einem Konzert, das von Sergej Rachmaninov dirigiert wird, kennen. Maria bewundert das kommunistische System, Jakob blickt skeptisch auf die Entwicklung der Gesellschaft. Sie heiraten und bekommen einen Sohn. Jakob wird zwangsweise zur Arbeit in die Stalingrader Traktorenfabrik geschickt, danach folgt seine Verbannung nach Sibirien. Die Eheleute schreiben sich viele Briefe. Der Sohn wendet sich von ihm ab, da er durch die Verbannung (so wird der Vater zum Volksfeind) nicht studieren darf. Seine Ehefrau Maria lässt sich scheiden, da Briefmarken keine Ehe zusammenhalten.

Nora, eine Bühnenbildnerin, findet nach langen Jahren in einer Weidentasche die Briefe. Lange zögert sie, sie zu lesen, da sie befürchtet, unangenehme Dinge über ihre Angehörigen zu erfahren...

Dieses Buch zeigt viele Leben in schwierigen Zeiten. Es wird viel über Musik, Soziologie und Gesellschaft gesprochen. Alles Themen, die wunderbar in diesen umfangreichen Roman hineinpassen.

Ljudmila Ulitzkaja wurde 1943 in Moskau geboren. Sie ist eine Schriftstellerin, die russische und jüdische Erzählkunst zusammenführt. Sie ist politisch sehr engagiert. Ihre Bücher wurden in 17 Sprachen übersetzt. 2014 bekam sie den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Dieses Buch ist eine Aufarbeitung persönlicher und politischer Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Russland.

Buch im Online-Shop

Jan Philipp Reemtsma: Einige Hunde

Lesetipp von Michael Keune - 22.11.2017

Sachbuch, Insel, 14,00 €

Ob bei Jagdszenen, Hunde als Accessoires, Damen mit Schoßhündchen, Hundeportraits - diese Vierbeiner sind in der Malerei nicht selten. Große Künstler wie Rembrandt, Dix, Liebermann u.a. haben Hunde in unterschiedlichen in ihre Bilder eingegliedert. Mal liebevoll (s. Freud: Double Portrait), mal angriffslustig (s. Ramberg: Die Nebenbuhlerin) oder schlafend (s. Tizian: Ruhende Venus). Reemtsma zeigt in diesem Bändchen, welche besondere Bedeutung zwischen Mensch und Hund besteht. Das Tier als Freund, als Verteidiger, als Beutejäger oder als tröstender Begleiter. - Viele Farbabbildungen illustrieren diese Ausführungen. Und der Leser des Buches wird beim nächsten Museumsbesuch nach Hunden Ausschau halten!

Buch im Online-Shop

Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin

Lesetipp von Nicole Christiansen - 01.11.2017

Helene Seidler
Roman, Kein + Aber, 24,00 €

Nuphar, eine junge, schüchterne Israelin, arbeitet den ganzen Sommer über in einer Eisdiele, während ihre Klassenkameraden die Ferien genießen. Die Geschichte beginnt an ihrem letzten Arbeitstag, an dem sie feststellt, dass die erhoffte Aufmerksamkeit, die sie an diesem Ort so gerne für sich erregt hätte, nicht eingetreten ist. Keiner hat sie als Persönlichkeit hinter ihrer Theke wahrgenommen, niemand hat sie attraktiv gefunden und wollte von ihr mehr, als nur ein Eis kaufen.

Da kommt Avischai Milner in den Laden gestürmt, ein bekannter Sänger, dessen Stern bereits verblasst ist. Auch seine Stimmung ist schlecht. Um seinem Frust Luft zu machen, schnauzt er Nuphar an und beleidigt heftig ihr Aussehen. Nachdem er ihr einen Zweihundert-Schekel Schein gibt, rennt Nuphar wie ein geköpftes Huhn in den Hinterhof. Der Sänger folgt ihr, da er sein Wechselgeld zurück haben will. Das hatte Nuphar aber vor ihrer Flucht noch auf die Theke gelegt. Als Sie im Hof ihren Verfolger bemerkt, schreit sie so lange, bis die Polizei eintrifft.

Jetzt steht der Vorwurf der versuchten Vergewaltigung im Raum und der Sänger kommt ins Gefängnis. Nuphar klärt die Wahrheit nicht auf. Die Lüge schenkt ihr endlich die Aufmerksamkeit, nach der sie sich gesehnt hat. Doch es gibt Zeugen und die Autorin beleuchtet die Lüge und ihre Folgen in vielen überraschenden Facetten.

So wie in dem großartigen Roman "Löwen wecken" fordert die Autorin den Leser innerlich wieder dazu auf, selber Stellung zu beziehen, was das Buch besonders macht.

Buch im Online-Shop

Mehr Team-Lesetipps

Julia Korbik: Oh, Simone!
von Lisa Kurth, 03.01.2018

Axel Hacke: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen
von Nicole Christiansen, 03.01.2018

Jan Seghers: Menschenfischer
von Sigrid Lemke, 01.12.2017

Ljudmila Ulitzkaja: Jakobsleiter
von Ingrid Fiedler, 29.11.2017

Jan Philipp Reemtsma: Einige Hunde
von Michael Keune, 22.11.2017

Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
von Nicole Christiansen, 01.11.2017

Marc-Uwe Kling: Qualityland
von Lisa Kurth, 01.11.2017

Jane Austen: Vernunft und Gefühl
von Susanne Sießegger, 20.10.2017

Katrin Burseg: In einem anderen Licht
von Sigrid Lemke, 27.09.2017

Ulla Hahn: Wir werden erwartet
von Ingrid Fiedler, 21.09.2017

Don Winslow: Corruption
von Sönke Christiansen, 01.09.2017

Arundhati Roy: Das Ministerium des äußersten Glücks
von Lisa Kurth, 31.08.2017

Linda Boström Knausgard: Willkommen in Amerika
von Michael Keune, 30.08.2017

Rainbow Rowell: Fangirl
von Susanne Sießegger, 05.08.2017

Annie Proulx: Aus hartem Holz
von Ingrid Fiedler, 26.07.2017

Deborah Levy: Heimschwimmen
von Nicole Christiansen, 26.07.2017

Christoph Poschenrieder: Mauersegler
von Nicole Christiansen, 26.07.2017

Lone Theils: Die Mädchen von der Englandfähre
von Sigrid Lemke, 11.07.2017

Eckhard Fuhr: Schafe
von Michael Keune, 28.06.2017

Jon Walter: Mein Name ist nicht Freitag
von Andreas Mahr, 27.06.2017

Dr. Michael Greger: How not to die
von Lisa Kurth, 19.06.2017

Friedrich Dönhoff: Heimliche Herrscher
von Sigrid Lemke, 03.06.2017

Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh
von Susanne Sießegger, 31.05.2017

Kristin Hannah: Die Nachtigall
von Ingrid Fiedler, 13.05.2017

Michela Murgia: Chirú
von Michael Keune, 29.04.2017

Emilie Chazerand und Aurélie Guillerey: Mein Bruder aus dem Gurkenglas
von Andreas Mahr, 28.04.2017

Maximilian Moser und Erwin Thoma : Die sanfte Medizin der Bäume
von Sönke Christiansen, 22.04.2017

Nathan Hill: Geister
von Lisa Kurth, 20.04.2017

Ian McEwan: Nussschale
von Dilek Arslanlar, 19.03.2017

Lena Gorelik: Mehr schwarz als lila
von Ingrid Fiedler, 18.03.2017

T. C. Boyle: Die Terranauten
von Sönke Christiansen, 04.03.2017

Claire Fuller: Eine englische Ehe
von Sigrid Lemke, 01.03.2017

Jean-Luc Seigle: Ich schreibe Ihnen im Dunkeln
von Michael Keune, 21.02.2017

Jesper Juul: Liebende bleiben
von Lisa Kurth, 13.02.2017

Jonas Lüscher: Kraft
von Nicole Christiansen, 01.02.2017

Noemi Schneider: Das wissen wir schon
von Lisa Kurth, 01.02.2017

Anna Gavalda: Ab morgen wird alles anders
von Ingrid Fiedler, 01.02.2017

Barbara Beuys: Paula Modersohn-Becker Oder: Wenn die Kunst das Leben ist
von Dilek Arslanlar, 25.01.2017

Tana French: Gefrorener Schrei
von Sigrid Lemke, 05.01.2017

Dmitrij Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters
von Michael Keune, 29.12.2016

David van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist.
von Lisa Kurth, 07.12.2016

Oliver Scherz: Wenn der geheime Park erwacht, nehmt euch vor Schabalu in Acht
von Andreas Mahr, 01.12.2016

Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr
von Sönke Christiansen, 23.11.2016

Cynthia D' Aprix Sweeney: Das Nest
von Susanne Sießegger, 17.11.2016

Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte
von Ingrid Fiedler, 26.10.2016

Matthias Brandt: Raumpatrouille
von Michael Keune, 21.10.2016

Boris Schumatsky: Die Trotzigen
von Lisa Kurth, 15.10.2016

Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben
von Dilek Arslanlar, 01.10.2016

Horst Eckert: Wolfsspinne
von Sigrid Lemke, 28.09.2016

Connie Palmen: Du sagst es
von Nicole Christiansen, 22.09.2016

Seite: 8 von 13 | Lesetipps 376 bis 425 von 636 | neuer |