Lesetipp von Lisa Kurth - 25.07.2014
Roman, Antje Kunstmann, 19,95 €
Roswitha, 50, frisch geschieden, reist nach New York. Es ist ihre erste Reise allein und ihr Ziel ist eine Adresse auf einer drei Jahre alten Postkarte. Dort hofft sie, ihre Jugendliebe zu finden, Mick, den sie fast 30 Jahre nicht gesehen hat.
Natürlich klappt das nicht auf Anhieb und während Roswitha Mick sucht, erinnert sie sich an ihre gemeinsame Jugend in der DDR. Nun stellen wir uns unter New York vielleicht glänzende Hochhausfassaden und anonyme Menschenmengen vor. Und beim Stichwort DDR denken wir an ein eintöniges Leben in Unfreiheit und materiellem Mangel.
Das erste Klischee widerlegen Roswithas Erlebnisse in New York gründlich. In eher heruntergekommenen Stadtvierteln begegnet sie Menschen, die sie erwartet haben und bereitwillig aufnehmen. In einer Hippie-Komune und Obdachlosenunterkunft findet Roswitha tatsächlich eine Art zu leben, von der sie und ihre Freunde als Jugendliche geträumt haben. Als Ingenieursstudenten probten sie mit all ihrer kreativen Energie den Aufstand. Doch die Schonfrist wärt nicht ewig und mit dem Erwachsen werden holt sie auch die DDR-Wirklichkeit ein...
Das liest sich in den Details unheimlich spannend - klar, die Autorin weiß wovon sie schreibt. Und was ist nun aus Mick geworden? Lesen Sie selbst!
Lesetipp von Andreas Mahr - 24.07.2014
Knut Krüger
Jugendroman ab 14, dtv, 13,95 €
An Leonard Peacocks 18. Geburtstag beschließt er, seinen ehemals besten Freund und dann sich selbst zu erschießen. Warum? Das erfährt man erst am Ende des Buches.
Vorher erzählt Leonard von seiner Einsamkeit und der Angst vor dem Erwachsen werden. Seine Mutter, eine Modedesignerin, kümmert sich schon seit Jahren nicht mehr um ihn, daher ist es nicht verwunderlich, dass sein bester Freund der kettenrauchende 80-jährige Nachbar ist. Mit Walt schaut er alte Bogartfilme und bedauert, dass in der realen Welt kein Platz für diese Art von Klasse zu sein scheint. Der einzig andere Mensch, der ihn zu verstehen scheint, ist sein Geschichtslehrer Herr Silverman, der selbst ein Geheimnis verbirgt. Leonard hofft insgeheim, dass einer dieser Mensch ihn noch von seinem Plan abbringen kann.
Ein schönes, beinahe poetisches Buch über die Angst vor dem Erwachsenwerden.
Lesetipp von Nicole Christiansen - 28.06.2014
Eine Komödie/Hörbuch, Hörbuch Hamburg, 12,99 €
Joana und Valentin liefern sich in der Praxis ihres Ehetherapeuten ein Wortduell der Extraklasse. Kaum vorstellbar, daß man gelungener aneinander vorbeireden kann.
Anfangs ist der Therapeut noch voller Zuversicht, die Stimmung der Eheleute mit Hilfe der Faustübung oder dem gemeinsamen Erinnern an die erste Zeit ihres Verliebtseins in eine konstruktive Richtung zu lenken. Tatsächlich hilft alle Beratungskunst nicht weiter und die drei verordnen sich eine 15minütige Pause.
Jetzt werden Sie sich fragen, warum ein solcher Stoff lesenswert ist? Ich empfehle es Ihnen als höchstamüsante Lektüre mit einem absolut überraschendem Ende.
Ich habe den Verdacht, Daniel Glattauer denkt schon beim Schreiben seiner Bücher daran, wie es klingen wird, wenn der Text von Andrea Sawatzki und Christian Berkel gelesen wird.
Mit der Interpretation von dem Roman "Gut gegen Nordwind" ist ihnen eine fantastische Hörbuchfassung gelungen. "Die Wunderübung"ist noch ein Geheimtipp!
Lesetipp von Lisa Kurth - 23.06.2014
Eva Moldenhauer
Roman, Insel, 24,95 €
Endlich! Der Autor meines Lieblingsbuches, "Der Club der unverbesserlichen Optimisten", hat nachgelegt! Wieder dürfen wir uns von seinen mitreißend menschlichen Geschichten in den Bann ziehen lassen!
Der deutsche und auch der Originaltitel benennen allerdings nur einen Teil der Handlung. Es geht um einen jungen Arzt aus Prag, Josef Kaplan, der in den 20er Jahren seinen alleinstehenden Vater zurücklässt, um am berühmten Institut Pasteur in Paris zu forschen. Er hat schon in Prag das Leben genossen - die Damen sind sehr von seinen Tanzkünsten beeindruckt - und setzt dieses savoir vivre in Paris und später in Algier, wo das Institut Tropenkrankheiten erforscht, fort. Als der zweite Weltkrieg ausbricht, wird er als Jude in eine völlig abgeschiedene Forschungsstation versetzt, in der er Jahre voller Ungewissheit und ohne einen Menschen, mit dem er reden könnte, verbringt.
Nach dem Krieg kehrt er, ein überzeugter Kommunist, auf der Suche nach seinem Vater nach Prag zurück, in der Hoffnung auf eine bessere Welt. Es wird Lebensgefährtinnen und Kinder geben, die Jahrzehnte vergehen, die Kinder werden groß und die bessere Welt tritt nicht wirklich ein. Josef arbeitet inzwischen in einem abgelegenen Sanatorium, als ihm ein rätselhafter Patient zugestellt wird, ein gewisser asthmatischer Revolutionär an Schwelle zum Tode...
Lesetipp von Michael Keune - 23.06.2014
Rosemarie Tietze
Roman, Hanser, 17,90 €
Wegen der existentialistischen Prägung seines Schreibens wurde Gasdanow wiederholt der „russische Camus“ genannt. So steht es im Klappentext des zweiten Buches vom Autor bei Hanser.
Man schreibt das Jahr 1917, Kolja verliebt sich in die bezaubernde Claire. Ihre Schönheit versetzt ihn zwar in eine andere Welt, trotzdem verweigert er die Einladung, zu ihr zu kommen. Der Bürgerkrieg bricht aus und Kolja schließt sich als Freiwilliger den Truppen an. Es folgt die Grausamkeit eines Krieges und er selbst gelangt mit einem Panzerzug bis auf die Krim. Alles ist verloren. Er selbst denkt immer wieder an Claire, die er viel später im Pariser Exil finden will.
Auch dieser Roman von Gasdanow berührt und steht dem ersten Buch „Das Phantom des Alexander Wolf“ in nichts nach.
Lesetipp von Ingrid Fiedler - 07.06.2014
Reisebeschreibungen, dtv, 8,90 €
Der Leser kennt Erich Kästner (geb. 1899 in Dresden, gest. 1974 in München) häufig nur als Autor großartiger Kinderbücher und Romane. Jetzt sind diese vergnüglichen Reiseberichte und Gedichte als Nachdruck wieder erschienen. Es sind 2-3 Seiten lange Geschichten, dazwischen eingestreut Gedichte und Briefe.
Erich Kästner wurde schon als kleiner Junge von seiner Mutter mit auf Reisen genommen. Zunächst in die nähere und weitere Umgebung Dresdens, danach an die Ostsee. Später kamen Reisen nach Kopenhagen, in die Alpen, an den Genfer See, Paris und Nizza dazu. Erich Kästner liebte das Meer und das Beobachten. Er war ein Genießer und Spötter. So kann man sich sehr gut vorstellen, wie seine Beschreibungen der vielen Eisenbahnfahrten ausfallen.
Jetzt, wo die Urlaubs- und Reisezeit beginnt, ist dieses Buch eine sehr vergnüglich zu lesende Anthologie für Reisende und Daheimgebliebene.
Kathrin Aehnlich: Wenn die Wale an Land gehen
von Lisa Kurth,
25.07.2014
Matthew Quick: Happy Birthday Leonard Peacock
von Andreas Mahr,
24.07.2014
Daniel Glattauer: Die Wunderübung
von Nicole Christiansen,
28.06.2014
Jean-Michel Guenassia: Eine Liebe in Prag
von Lisa Kurth,
23.06.2014
Gaito Gasdanow: Ein Abend bei Claire
von Michael Keune,
23.06.2014
Erich Kästner: Zwischen hier und dort
von Ingrid Fiedler,
07.06.2014
Philippe Georget: Dreimal schwarzer Kater
von Sigrid Lemke,
07.06.2014
Priska Lo Cascio: Das Herz des Sternenbringers
von Andreas Mahr,
20.05.2014
Jakob Augstein: Sabotage. Warum wir uns zwischen Demokratie uns Kapitalismus entscheiden müssen
von Lisa Kurth,
02.05.2014
John Boyne: So fern wie nah
von Michael Keune,
02.05.2014
Volker Weidermann: Ostende 1936, Sommer der Freundschaft
von Ingrid Fiedler,
30.04.2014
John Grisham: Die Erbin
von Andreas Mahr,
29.03.2014
Peter May: Beim Leben deines Bruders
von Andreas Mahr,
29.03.2014
David Safier: 28 Tage lang
von Andreas Mahr,
29.03.2014
Zülfü Livaneli: Glückseligkeit
von Lisa Kurth,
20.03.2014
J. Courtney Sullivan: Die Verlobungen
von Nicole Christiansen,
01.03.2014
Graeme Simsion: Das Rosie-Projekt
von Nicole Christiansen,
01.03.2014
Jean Echenoz: 14
von Sigrid Lemke,
01.03.2014
Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
von Michael Keune,
01.02.2014
Klaus Scherer: Am Ende der Eiszeit
von Nicole Christiansen,
01.02.2014
Heinrich Böll: Der kluge Fischer
von Lisa Kurth,
01.02.2014
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Sönke Christiansen,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Sigrid Lemke,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Michael Keune,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Lisa Kurth,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Andreas Mahr,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Nicole Christiansen,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Ingrid Fiedler,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Marianne Herbst,
30.12.2013
Roman Graf: Niedergang
von Nicole Christiansen,
04.11.2013
Horst Eckert: Schwarzlicht
von Sigrid Lemke,
18.10.2013
Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt
von Andreas Mahr,
18.10.2013
Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como
von Lisa Kurth,
15.10.2013
Katharina Hagena: Vom Schlafen und Verschwinden
von Lisa Kurth,
07.10.2013
Peter Buwalda: Bonita Avenue
von Nicole Christiansen,
29.09.2013
Michel Williams: Der Tag der Krokodile
von Andreas Mahr,
28.09.2013
Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner
von Michael Keune,
24.09.2013
Joey Goebel: Ich gegen Osborne
von Andreas Mahr,
23.09.2013
Klaus Modick: Klack
von Sigrid Lemke,
20.09.2013
Raquel Palacio: Wunder
von Andreas Mahr,
15.07.2013
Benny Barbasch: Der Mann, dem ein Olivenbäumchen aus dem Ohr wuchs
von Lisa Kurth,
09.07.2013
Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer
von Michael Keune,
08.06.2013
Nina Blazon: Laqua - Der Fluch der schwarzen Gondel
von Andreas Mahr,
25.05.2013
Anne Chaplet: Erleuchtung
von Sigrid Lemke,
17.05.2013
Grégoire Delacourt: Alle meine Wünsche
von Nicole Christiansen,
26.04.2013
Hildegard Müller: Der Cowboy
von Michael Keune,
22.04.2013
Maylis de Kerangal: Die Brücke von Coca
von Lisa Kurth,
08.04.2013
Susanne Meyer-Peters: Das Mahl
von Sigrid Lemke,
21.03.2013
Jeanne Birdsall: Die Penderwicks am Meer
von Sigrid Lemke,
11.03.2013
Tana French: Schattenstill
von Sigrid Lemke,
22.02.2013
Seite: 11 von 13 | Lesetipps 501 bis 550 von 636 | neuer | älter