Lesetipp von Sönke Christiansen - 25.03.2015
Anna-Nina Kroll
Roman, Diogenes, 19,90 €
Der Ire Donal Ryan ist noch ein echter Geheimtipp! „Die Sache mit dem Dezember“ ist das erste Buch von ihm, welches in Deutschland gerade erschienen ist. Die Geschichte des jungen Einzelgängers Johnsey hat mich tief berührt, da ich mich mit dem Helden solidarisierte, der dem Unrecht, welches ihm widerfährt, scheinbar hilflos ausgeliefert ist. Seine Eltern, mit denen er sich auf eine besonders innige Weise verbunden fühlte, sterben kurz hintereinander und hinterlassen ihm ihren Hof und ein Grundstück. Überraschend gerät Johnseys kleines Stück Land in den Fokus übler Spekulanten, die hier ein großes Immobilienprojekt planen. Die einzelnen Kapitel sind mit den Namen der Monate im Jahresverlauf überschrieben und so hoffen wir bis Dezember auf Solidarität und Gerechtigkeit.
Lesetipp von Andreas Mahr - 24.03.2015
Brigitte Jakobeit
Jugendroman, Hanser, 16,90 €
Eleanor hat rote Haare, ist ein bisschen pummelig und hat einen (notgedrungen) ausgefallenen Kleidungsstil. Mit anderen Worten – sie fällt auf. Das ist auch an ihrem ersten Tag an der neuen Schule so. Kaum in den Schulbus eingestiegen, wird sie ausgelacht und gehänselt. Der einzige freie Platz ist neben Park frei – ausgerechnet, denkt Park. Er würde nämlich gerne weiter unsichtbar bleiben, doch das ist neben der auffälligen Eleanor nicht so einfach. Nach den ersten Wochen des nebeneinander Schweigens, beginnen sich die beiden ganz langsam anzunähern. Eleanor liest heimlich die Comics von Park mit, der extra langsam umblättert, Park mixt Kassetten mit Songs seiner Lieblingsbands und schenkt ihr einen Jahresvorrat Batterien und so beginnt eine intensive, ganz besondere Beziehung. Ob die beiden tatsächlich eine Chance haben Ihre Gefühle auszuleben... ? Ein ganz besonderes Buch, weil es trotz, oder gerade wegen seines langsamen, behutsamen Erzählstils so berührt. Auch für Erwachsene ein besonderes Lesevergnügen, da es mit Sicherheit Erinnerungen an die erste wirklich „wahre" Liebe weckt.
Lesetipp von Michael Keune - 21.02.2015
Alexander Pechmann
Roman, Jung und Jung, 17,90 €
Dieser kleine Roman ist eine Wiederentdeckung des Verlages!
Die kleine Conchita weiß nicht ihren richtigen Namen, weiß nicht, wer sie ist und woher sie kommt. Nachdem ein Hurricane vor der Küste New Orleans gewütet hat, rettet sie der spanische Fischer Feliu aus dem Meer. Er und seine Frau geben ihr ein neues Zuhause. Doch ist das geteilte Glück wirklich vorhanden? Ist Chitas Vergangenheit geklärt? Die Mutter lebt nicht mehr, aber was ist mit dem Vater?
Es gibt einige Fragen. Lafcadio Hearn, der diesen Roman 1889 veröffentlicht hat, gelingt eine grandiose Naturerzählung, wie die eines Wirbelsturms und zeigt auch, wie zerbrechlich menschliche Beziehungen sind.
Lesetipp von Ingrid Fiedler - 21.02.2015
Roman, Berlin Verlag, 19,99 €
Können Sie sich vorstellen, dass Musik einen Menschen töten kann? Dass Musik einen direkten Zugang zu unserer Seele hat, haben Musikliebhaber sicher schon an sich selbst gespürt.
Der etwas ältere, erfolgreiche, aber müde gewordene Literaturagent Gabriel Pfeiffer befindet sich mit seiner Sekretärin auf der Buchmesse in Frankfurt. Ein sehr junger Mann bietet ihm einen Umschlag mit einem Manuskript an. Der Inhalt angeblich ein Gottesbeweis. Pfeiffer, nicht sonderlich gläubig, nimmt es an, legt es aber gleichgültig beiseite. Zwei Tage später liest er, dass ein junger Mann tot in der Kapelle eines Priesterseminars in Bayern tot aufgefunden wurde. Neugierig geworden liest er das Manuskript und wird immer stärker in den Sog der Mutmaßungen hineingezogen. Er muss sich nicht nur mit der Existenz Gottes, sondern auch mit seinem eigenen Lebenssinn nach einem überstandenen Herzinfarkt befassen.
Pfeiffers Handlungen werden immer mystischer und besorgniserregender für seine Sekretärin. Welchen Plot Edgar Rai für den Schluss des Buches gewählt hat, wird hier nicht verraten!
Lesetipp von Antje Höft - 20.02.2015
Christine Richter-Nilsson
Roman, Hanser, 18,90 €
Ein junger Mann kehrt nach fünfzehn Jahren in seine frühere Heimat Nigeria zurück, in der er seine Kindheit und Jugend verbracht hat. Nach den vielen Jahren entpuppt sich die Hauptstadt Lagos als ein Moloch, der seine Menschen zu verschlingen scheint. Hier mag der Lynchmord an einem jungen Dieb auf offener Straße genauso zur Alltäglichkeit zu gehören wie die Korruption, die sich durch alle Bereiche zu ziehen scheint. Auf seinen Streifzügen durch die Straßen stößt er immer wieder an seine Grenzen, fasziniert von ihren Geschichten und verzweifelt über die Unfähigkeit, etwas an der Vergangenheit und den gegebenen Strukturen in diesem Land ändern zu können.
Was bedeutet es, die frühere Heimat mit Abstand zu sehen? Was heißt es zwischen zwei Welten zu leben? Hier wird die Geschichte einer Stadt zum Spiegel des Ich-Erzählers!
Dieser stimmungsgeladene Reisebericht und autobiographische Roman hat mich so berührt, weil Cole eine Sprache gefunden hat, in der Begeisterung und Ohnmacht zusammen kommen. Auch die zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos in diesem kleinen Band erzählen noch einmal ihre ganz eigenen Geschichten!
Lesetipp von Nicole Christiansen - 02.02.2015
Geschenkbuch, Heyne, 34,99 €
Ich möchte Sie einladen, in diesem Buch zu blättern! Sie werden darin Liebesbriefe, Absageschreiben, Fanpost, Entschuldigungsschreiben finden; Sie werden traurig sein, wütend, erfreut und schockiert. Der älteste Brief, eingraviert auf eine Tontafel, stammt aus dem Jahr 1400 v. Chr., der jüngste Brief ist nur ein paar Jahre alt.
Sie werden die Briefeschreiber kennen und ihre Empfänger auch. Sie werden erstaunt sein, über den offenen und sehr persönlichen Ton, in dem diese kostbaren Zeitdokumente verfasst wurden. Sie werden fasziniert sein, wie unmittelbar Sie dieses Buch in die Vergangenheit führen wird. Die große Vielzahl an unterschiedlichen Themen macht dieses Buch für alle zu einem wertvollen Geschenk. Sie finden jeden einzelnen Brief im Original abgebildet, ob mit Fettflecken oder Knitterfalten.
Nehmen Sie sich die Zeit; es ist eine große Freude, sich in dieses Werk hineinzuvertiefen und die wunderschöne Kunst des Briefeschreibens wiederzuentdecken.
Donal Ryan: Die Sache mit dem Dezember
von Sönke Christiansen,
25.03.2015
Rainbow Rowell: Eleanor & Park
von Andreas Mahr,
24.03.2015
Lafcadio Hearn: Chita
von Michael Keune,
21.02.2015
Edgar Rai: Die Gottespartitur
von Ingrid Fiedler,
21.02.2015
Teju Cole: Jeder Tag gehört dem Dieb
von Antje Höft,
20.02.2015
Shaun Usher: Letters of Note. Briefe, die die Welt bedeuten
von Nicole Christiansen,
02.02.2015
Ian McEwan: Kindeswohl
von Susanne Sießegger,
29.01.2015
Michael Pollan: Meine zweite Natur. Vom Glück, ein Gärtner zu sein
von Sigrid Lemke,
26.01.2015
Stephan Thome: Gegenspiel
von Antje Höft,
07.01.2015
Junius: Kulturführer Hamburg 2015
von Nicole Christiansen,
07.01.2015
Judith Lennox: Ein letzter Tanz
von Ingrid Fiedler,
30.12.2014
Jean-Philippe Blondel: 6 Uhr 41
25.11.2014
Karen Köhler: Wir haben Raketen geangelt
von Antje Höft,
25.11.2014
Katherine Webb: Das fremde Mädchen
von Ingrid Fiedler,
27.10.2014
Carl-Johan Vallgren: Schattenjunge
von Nicole Christiansen,
27.10.2014
Ulla-Lena Lundberg: Eis
von Sönke Christiansen,
27.10.2014
Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe
von Michael Keune,
30.09.2014
Per Petterson: Nicht mit mir
von Ingrid Fiedler,
29.09.2014
Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
von Dilek Arslanlar,
29.09.2014
Judith Hermann: Aller Liebe Anfang
von Antje Höft,
29.08.2014
Silvia Avallone: Marina Bellezza
von Lisa Kurth,
28.08.2014
Kristof Magnusson: Arztroman
von Nicole Christiansen,
28.08.2014
Anna Gavalda: Nur wer fällt, lernt fliegen
von Ingrid Fiedler,
29.07.2014
Kathrin Aehnlich: Wenn die Wale an Land gehen
von Lisa Kurth,
25.07.2014
Matthew Quick: Happy Birthday Leonard Peacock
von Andreas Mahr,
24.07.2014
Daniel Glattauer: Die Wunderübung
von Nicole Christiansen,
28.06.2014
Jean-Michel Guenassia: Eine Liebe in Prag
von Lisa Kurth,
23.06.2014
Gaito Gasdanow: Ein Abend bei Claire
von Michael Keune,
23.06.2014
Erich Kästner: Zwischen hier und dort
von Ingrid Fiedler,
07.06.2014
Philippe Georget: Dreimal schwarzer Kater
von Sigrid Lemke,
07.06.2014
Priska Lo Cascio: Das Herz des Sternenbringers
von Andreas Mahr,
20.05.2014
Jakob Augstein: Sabotage. Warum wir uns zwischen Demokratie uns Kapitalismus entscheiden müssen
von Lisa Kurth,
02.05.2014
John Boyne: So fern wie nah
von Michael Keune,
02.05.2014
Volker Weidermann: Ostende 1936, Sommer der Freundschaft
von Ingrid Fiedler,
30.04.2014
John Grisham: Die Erbin
von Andreas Mahr,
29.03.2014
Peter May: Beim Leben deines Bruders
von Andreas Mahr,
29.03.2014
David Safier: 28 Tage lang
von Andreas Mahr,
29.03.2014
Zülfü Livaneli: Glückseligkeit
von Lisa Kurth,
20.03.2014
J. Courtney Sullivan: Die Verlobungen
von Nicole Christiansen,
01.03.2014
Graeme Simsion: Das Rosie-Projekt
von Nicole Christiansen,
01.03.2014
Jean Echenoz: 14
von Sigrid Lemke,
01.03.2014
Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
von Michael Keune,
01.02.2014
Klaus Scherer: Am Ende der Eiszeit
von Nicole Christiansen,
01.02.2014
Heinrich Böll: Der kluge Fischer
von Lisa Kurth,
01.02.2014
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Sönke Christiansen,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Sigrid Lemke,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Michael Keune,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Lisa Kurth,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Andreas Mahr,
30.12.2013
Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Nicole Christiansen,
30.12.2013
Seite: 11 von 14 | Lesetipps 501 bis 550 von 659 | neuer | älter