Die letzten Empfehlungen aus dem Team

Meine Lieblingsbücher aus: 2013

Lesetipp von Ingrid Fiedler - 30.12.2013

Tine Wittler: Wer schön sein will, muss reisen

Auf der Suche nach einem anderen Schönheitsideal: Tine Wittler im Land der runden Frauen.
"Wer schön sein will, muss reisen", sagt sich Tine Wittler. Und fliegt nach Mauretanien, Afrika. In ein Land, in dem sie anders als in Deutschland dem Schönheitsideal entspricht: üppig und rund. Mehrere Wochen lang ist sie dort zum Thema "Schönheit" unterwegs: zu Fuß, im Jeep oder auf Kamelen. Sie sucht Frauen, die sich regelrecht mästen lassen und gefährliche Medikamente einnehmen, um für ihr Lebensglück an Gewicht zu gewinnen. Denn je schwerer, desto begehrenswerter sind sie. Aber sie trifft auch jene, die sich dieser Tradition entziehen und gerade in weniger Gewicht ein Stück Freiheit und neue Unabhängigkeit finden. Ein Reisebericht, der tiefer geht und das eigene Selbst- und Gesellschaftsbild auf den Kopf stellt.

Reisebericht, Scherz, € 19,99

 

Tracy Chevalier: Die englische Freundin


Als die Sklavenfrage Amerika entzweite ein großer Frauenroman von Bestsellerautorin Tracy Chevalier
Die junge Quäkerin Honor verlässt 1850 aus Liebeskummer ihre Heimat, um in Amerika ein neues Leben zu beginnen. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft wird sie von einer harten Realität eingeholt, die Frage der Sklaverei spaltet die Nation. Zu ihrer einzigen Vertrauten wird die temperamentvolle Hutmacherin Belle. Dass sich ausgerechnet der Sklavenjäger Donovan für Honor interessiert, bringt sie in eine schwierige Lage, und sie muss sich zwischen schönen Worten und mutigem Handeln entscheiden.

Roman, übersetzt von Anne Rademacher, Knaus Verlag, € 19,99

 

 Holly-Jane Rahlens: Stella Menzel und der goldene Faden


 Holly-Jane Rahlens' neuer Roman über Töchter und Mütter, über jüdische Wurzeln und über den goldenen Faden, der alles miteinander verbindet ...

Stella liebt ihre Decke aus blauem Seidensatin, die sie von ihrer Ururgroßmutter geerbt hat - eine Decke, übersät mit Sternen und Schneeflocken aus Silberbrokat und mit einem goldenen Faden eingefasst. Auf jeden, der ihn besitzt, übt dieser Stoff eine magische Wirkung aus - denn seine Falten bergen die Kraft, die Geschichten seiner Besitzerinnen einzufangen: wundersame Geschichten vom alten Russland, vom Berlin der 20er Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York und einem Neuanfang in Berlin. Dieses Erbstück begleitet Stella von der Wiege bis zum ersten Kuss. Und während der Stoff sich im Laufe der Zeit verwandelt und immer kleiner wird, wird auch Stella schließlich ein Teil seiner Geschichte.
Das neue Buch der Jugendliteraturpreisträgerin über Mütter und Töchter, über unsere Wurzeln - und über den goldenen Faden, der alles miteinander verbindet.
Zum Lesen und Vorlesen für die ganze Familie!

Kinderroman ab 9, übersetzt von Brigitte Jakobeit, Rowohlt Verlag,          € 16,99

Meine Lieblingsbücher aus: 2013

Lesetipp von Marianne Herbst - 30.12.2013

Eberhard Rathgeb: Kein Paar wie wir

Die ungewöhnliche Geschichte einer lebenslangen Liebe: Die Schwestern Ruth und Vika sind ein unzertrennliches Paar. Sie haben keine Männer, keine Kinder und sie sind glücklich. Vor Hitlers Machtübernahme wandert ihre Familie aus Deutschland nach Argentinien aus. Die Mutter wird depressiv, der Vater bleibt ein Tyrann, der seine Töchter zu Gehorsam erzieht. Erst mit dreißig Jahren rebellieren die beiden und fliehen nach New York, wo sie ihre schönste Zeit verbringen: Hand in Hand spazieren sie durch den Central Park und lassen sich von keinem Mann mehr etwas sagen. Eberhard Rathgebs erster Roman ist ein zutiefst berührendes Buch über Nähe und Liebe, über Treue und Vertrauen, über das Altern und den Abschied.

Roman, Hanser, € 17,90

 

James Joyce: Die Katzen von Kopenhagen

 Zur Zeit von James Joyce waren mit Süßigkeiten gefüllte Katzen in Irland ein beliebtes Geschenk. Als er das aus Kopenhagen nicht mitbringen konnte, schrieb er einen fantasiesprühenden Brief an seinen vierjährigen Enkel. Darin behauptete er, in Dänemark gebe es keine einzige Katze, dafür aber Fische, Fahrräder und freundliche Polizisten. Die lägen den ganzen Tag im Bett, rauchten Zigarren und tränken Buttermilch.
Die Welturausgabe von The Cats of Copenhagen erschien 2012. Harry Rowohlt hat aus dem Fund einen fabelhaften deutschen Text gemacht. Wolf Erlbruchs hinreißende Illustrationen verwandeln ihn in ein Glanzstück.

Bilderbuch ab 5, übersetzt von Harry Rowohlt, Illustrationen von Wolf Erlbruch, Peter Hammer Verlag, € 14,90

Roman Graf: Niedergang

Lesetipp von Nicole Christiansen - 04.11.2013

Roman, Knaus, 17,99 €

André und Louise, ein Paar um die dreißig aus Berlin, planen einen Aufstieg in den Schweizer Bergen.

Eine Nacht in der Hütte, eine weitere im Zelt auf einem Hochplateau und schließlich wollen sich die beiden auf dem Berg ein Iglu bauen und von dort auf den Gipfel klettern.
Zur Vorbereitung dieser Tour waren sie wandern und kletterten regelmäßig in der Halle. Der Aufstieg wird in kurzen Kapiteln Etappe für Etappe geschildert. Die Geschichte wird konsequent aus der Sicht Andrés erzählt.

Roman Graf zeigt die Verbohrtheit seines Helden, der nicht akzeptieren kann, das seine Gefährtin Louise sich nicht genauso verhält, wie er es möchte. Sie ist wankelmütig und eingeschüchtert vom schlechten Wetter. André will unbedingt den Gipfel erklimmen und eine „Kapitulation“ kommt für ihn nicht in Frage.

Der Roman liest sich spannend wie ein Thriller und lässt den Leser tief berührt zurück. Ein hochmodernes Bergsteigerdrama!

Horst Eckert: Schwarzlicht

Lesetipp von Sigrid Lemke - 18.10.2013

Thriller, Wunderlich, 19,95 €

Vincent Che Veih ist auf Probe zum Leiter des Kriminalkommissariats 11 befördert worden. Ausgerechnet jetzt in der Probezeit soll er einen brisanten Fall klären: Der NRW-Ministerpräsident wird sechs Tage vor der Landtagswahl tot in der Wohnung eines Freundes aufgefunden. Je mehr die Ermittlungen vorangehen, desto mehr deuten die Ergebnisse auf Mord. Sogar das Bundeskanzleramt bietet seine Hilfe an und schnell wird klar, dass die politischen Kreise den Fall sehr gerne zu den Akten legen würden.
Aber Veih will um jeden Preis die Wahrheit herausfinden – und nicht nur im Beruf sondern auch in seinem Privatleben.

Eckert hat einen Kommissar mit sehr komplexem Hintergrund erschaffen: Seine Mutter war Mitglied der RAF und hat einen Großteil ihres Lebens im Gefängnis verbracht. Der Großvater, bei dem Vincent Veih aufgewachsen ist, war Nazi und im Zweiten Weltkrieg mit einem Polizeibataillon in Polen.

„Schwarzlicht“ ist ein spannender politischer Krimi, der an die großen Politikskandale der Bundesrepublik anknüpft und darüber hinaus den Leser staunend fragen lässt: „Kann das wohl wirklich passieren?“

Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt

Lesetipp von Andreas Mahr - 18.10.2013

Historischer Roman, Lübbe, 26,00 €

Ein Historischer Roman über Otto I. und seinen Aufstieg zum deutschen Kaiser, trotz aller Intrigen und Widerstände. Der Roman setzt um das Jahr 929 ein. Auf einem Feldzug gegen slawische Stämme nehmen die sächsischen Truppen den Fürstensohn Tugomir als Geisel. Dieser entpuppt sich bald als heilkundiger, indem er Prinz Otto das Leben rettet. Daraufhin steigt er zu Ottos Leibarzt auf, wenn auch nicht zu einem freien Mann. Im Laufe der Jahre wächst die Freundschaft zwischen den beiden impulsiven Männern und Tugomirs starre Anti-sächsische Haltung weicht auf, als er die guten Intentionen Ottos zu schätzen lernt.

Ein spannender Historienroman, der nie langweilig wird, gut recherchiert ist und einen wenig beachteten Aspekt der deutschen Geschichte in ein tolles Licht setzt.

Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como

Lesetipp von Lisa Kurth - 15.10.2013

Roman, Blumenbar, 19,99 €

Eigentlich ist es ganz egal, worum es in Monika Zeiners Roman geht. Die Frau kann einfach schreiben, auf eine einzigartige Weise, da ist auf sechshundert Seiten kein Satz zuviel. Da werden große Gefühle so geschildert, wie sie im alltäglichen Leben nach und nach entstehen, ohne dass es nötig ist, sie mit großer Geste beim Namen zu nennen. Da steht eine leise daherkommende Tragik und Endzeitstimmung neben jeder Menge geistreichem Humor. Da wird das völlig normale Leben beschrieben, dass so betrachtet aus einer Folge skurriler Situationen besteht. Und nebenbei ist dieses Buch voller wunderbarer Benennungen der Geräusche, der Umgebung, der kleinen Bewegungen und Gesten und bevölkert von so klar geschilderten Charakteren, dass man meint, man wäre dabei gewesen.

Erzählt wird die Geschichte des Pianisten Tom Holler, seines besten Freundes Marc und seiner besten Freundin Betty, die ein Paar sind. Sie sind alle drei Musikstudenten im Berlin, Ende der Neunziger Jahre. So groß diese wunderbare Freundschaft ist, so vorhersehbar ist, dass Tom sich in Betty verliebt. Etwa zehn Jahre später ist Tom frisch getrennt von seiner lebenstüchtigen Ehefrau und reist auf einer Tournee nach Neapel, wo Betty inzwischen lebt. Den Rest müssen Sie selbst lesen!

Monika Zeiner, selbst Sängerin in einer Band, landete mit ihrem Erstling gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Ich hoffe, sie nimmt es als Ansporn, schnell weiterzuschreiben!

Mehr Team-Lesetipps

Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Ingrid Fiedler, 30.12.2013

Meine Lieblingsbücher aus: 2013
von Marianne Herbst, 30.12.2013

Roman Graf: Niedergang
von Nicole Christiansen, 04.11.2013

Horst Eckert: Schwarzlicht
von Sigrid Lemke, 18.10.2013

Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt
von Andreas Mahr, 18.10.2013

Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como
von Lisa Kurth, 15.10.2013

Katharina Hagena: Vom Schlafen und Verschwinden
von Lisa Kurth, 07.10.2013

Peter Buwalda: Bonita Avenue
von Nicole Christiansen, 29.09.2013

Michel Williams: Der Tag der Krokodile
von Andreas Mahr, 28.09.2013

Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner
von Michael Keune, 24.09.2013

Joey Goebel: Ich gegen Osborne
von Andreas Mahr, 23.09.2013

Klaus Modick: Klack
von Sigrid Lemke, 20.09.2013

Raquel Palacio: Wunder
von Andreas Mahr, 15.07.2013

Benny Barbasch: Der Mann, dem ein Olivenbäumchen aus dem Ohr wuchs
von Lisa Kurth, 09.07.2013

Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer
von Michael Keune, 08.06.2013

Nina Blazon: Laqua - Der Fluch der schwarzen Gondel
von Andreas Mahr, 25.05.2013

Anne Chaplet: Erleuchtung
von Sigrid Lemke, 17.05.2013

Grégoire Delacourt: Alle meine Wünsche
von Nicole Christiansen, 26.04.2013

Hildegard Müller: Der Cowboy
von Michael Keune, 22.04.2013

Maylis de Kerangal: Die Brücke von Coca
von Lisa Kurth, 08.04.2013

Susanne Meyer-Peters: Das Mahl
von Sigrid Lemke, 21.03.2013

Jeanne Birdsall: Die Penderwicks am Meer
von Sigrid Lemke, 11.03.2013

Tana French: Schattenstill
von Sigrid Lemke, 22.02.2013

Vea Kaiser: Blasmusikpop
von Lisa Kurth, 04.02.2013

Susan Beth Pfeffer: Das Leben das uns bleibt
von Andreas Mahr, 28.01.2013

Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels
von Michael Keune, 23.01.2013

Frances Greenslade: Der Duft des Regens
von Nicole Christiansen, 22.12.2012

Jens Sparschuh: Sibylle, Prinzessin von Schwanstein
von Lisa Kurth, 22.12.2012

Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
von Lisa Kurth, 26.11.2012

Philippe Grimbert: Ein besonderer Junge
von Michael Keune, 24.11.2012

Gernot Griksch: Nicht drücken!
von Andreas Mahr, 21.11.2012

Yves Grevet: Méto - Das Haus
von Andreas Mahr, 12.10.2012

David Vann: Die Unermesslichkeit
von Michael Keune, 29.09.2012

Christiane Fux: Das letzte Geleit
von Sigrid Lemke, 19.09.2012

Davide Longo: Der aufrechte Mann
von Lisa Kurth, 11.09.2012

Don Winslow: Die Sprache des Feuers
von Andreas Mahr, 30.07.2012

Gerbrand Bakker: Der Umweg
von Michael Keune, 23.07.2012

Andrew Lane: Young Sherlock Holmes - Der Tod liegt in der Luft
von Andreas Mahr, 09.06.2012

Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen
von Lisa Kurth, 02.06.2012

Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte
von Michael Keune, 16.05.2012

Katja Brandis: Schatten des Dschungels
von Andreas Mahr, 21.04.2012

Adam Zamoyski: 1812 - Napoleons Feldzug in Russland
von Andreas Mahr, 23.03.2012

Zeruya Shalev: Für den Rest des Lebens
von Lisa Kurth, 01.03.2012

Zora Neale Hurston: Vor ihren Augen sahen sie Gott
von Nicole Christiansen, 21.02.2012

Jaume Cabré: Das Schweigen des Sammlers
von Michael Keune, 21.01.2012

Klaus Pohl: Die Kinder der preußischen Wüste
von Lisa Kurth, 17.01.2012

Eva Mattes: Wir können nicht alle wie Berta sein
von Michael Keune, 04.01.2012

Don Winslow: Zeit des Zorns
von Andreas Mahr, 03.01.2012

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und der Diebstahlstein
von Andreas Mahr, 30.12.2011

Hanns-Josef Ortheil: Liebesnähe
von Ingrid Fiedler, 09.12.2011

Seite: 12 von 14 | Lesetipps 551 bis 600 von 659 | neuer |