Der mit den Bildern des Autors versehene Erzählband Auf Abwegen umfasst 20 Geschichten, einige Gedichte und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil Risse begegnen wir Migranten, vor allem aus dem Iran. Die Protagonisten im zweiten Teil Unerwartet sind Deutsche und in jeder Geschichte dieses Abschnitts gibt es eine vollkommen verblüffende Wendung. Die erste Erzählung beginnt mit einer behüteten Kindheit auf dem Lande im Iran, entwickelt sich dann aber rasant in verschiedene Settings und abwechslungsreiche Figurenensemble über die Landesgrenze hinweg. In intensiven und eindringlichen Begegnungen entwickeln sich hier die Geschichten von entwurzelten Menschen, die dies und jenseits der geografischen Grenzen außerhalb der sogenannten Normalität geraten sind. Die Protagonisten in beiden Teilen durchleben innere Prozesse wie Verlust und Sehnsucht, Schuld und Scham, Scheitern und Angst. Zeitlose universale Themen wie Macht und Machtverhältnisse, Freier Wille, Diktatur der Erinnerung, Verrat und Rache werden behandelt. Es geht auch um Hoffnungen, Sehnsüchten, Sinnlichkeit und ekstatische Momente. Das Buch ist ein Kaleidoskop der menschlichen Existenz gespeist aus den Jahrzehntelangen Erfahrungen und präzisen Beobachtungen des Autors nicht nur in seinem Ursprungsland Iran, sondern hier in Deutschland, in einer europäischen Gesellschaft. Jede Geschichte in diesem Erzählband funktioniert in sich eigenständig und ist abgeschlossen, dennoch gibt es immer wieder besondere Verbindungen zwischen den Geschichten wie zum Beispiel thematische Verwandtschaften. Auch zwischen den Figuren gibt es Besonderheiten: manche begegnen sich über die Grenze einer Einzelerzählung hinweg in einem anderen Ambiente, hier in einer Nebenrolle, dort als Hauptfigur. Einige Texte im ersten Teil sind autobiografisch gefärbt, in einigen Geschichten im zweiten Teil fließt die brandaktuelle politische und gesellschaftliche Realität in Deutschland und Aspekte der sozialen Misere ein. Die Handlungen sind sprachlich ausgesprochen bildhaft und in lebendigen Szenerien mit spannenden Dialogen erzählt, zwei Geschichten sind hauptsächlich in Dialogform angelegt, Psychoduelle, in denen die Worte Mimik und Gesten ersetzen. Es wird nicht moralisiert und dramatisiert, denn das Geschehen selbst ist dramatisch, ein starker Tobak, der einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Der Autor erzählt in einer unpathetischen unsentimentalen Prosa mit Sympathie für und mit Respekt gegenüber seinen Figuren.
Erzählungen Arachne Verlag, 20,00 €
Lesetipp von Irma Kruspe-Giegler - 13.06.2022
Alles was wir nicht erinnern Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters Christiane Hoffmann in CH Beck Verlag erschienen Ich finde es ist ein sehr persönliches Buch über Flucht und Heimat, über die Schrecken des Krieges und über das, was verdrängt wird, um zu überleben. Ich glaube es ist unter anderem eine Aufarbeitung einer eigenen Familiengeschichte Worum geht es in diesem Buch? Christiane Hoffmanns Vater floh Anfang 1945 im Alter von 9 Jahren mit seiner Mutter, der Großmutter und einem Onkel aus Rosenthal in Schlesien. Und er erinnert sich wohl nicht an seine ersten neun Kindheitsjahre. Es scheint in ihm alles wie ausgelöscht. Seine Herkunft im Dunkeln versunken, verschwunden. Christiane Hoffmann macht sie sich 75 Jahre später auf und geht denselben Weg, 550 Kilometer. «Zu Fuß?» «Zu Fuß.» «Allein?» «Allein.» Fragen, die ihr Unterwegs öfter begegnen werden. Sie tritt so etwas wie ein Erbe an, sie geht den Weg seiner Flucht nach Westen und nimmt Abschied von Rosenthal, den Abschied den ihre Vorfahren nie nehmen konnten. «Zu Fuß?» «Zu Fuß.» «Allein?» «Allein.» Auf diesem Weg kämpft sie sich durch Hagelstürme, sumpfige Wälder und bangt dass der Akku ihres Handys in der Dunkelheit durchhält, bis zum nächsten Ort. Auf diesem Weg sitzt sie in Kirchen, Küchen, guten Stuben und führt Gespräche – mit anderen Menschen und besonders mit sich selbst. Was sucht sie auf diesem Weg? Sie sucht nach der Geschichte ihrer Vorfahren, denn als Kind hörte sie die Geschichten der Erwachsenen über die verlorene Heimat. Sie schreibt: „Ich bin krank von dem Heimweh, das du nie hattest. Wenn ich nach Rosenthal fragte, hast du bereitwillig geantwortet, aber unbefriedigend. Es war nicht verboten zu fragen. Das Tabu war subtil, es wurde gesprochen, aber nicht über das, worum es wirklich ging. Die Erwachsenen gaben ihre Verletzungen und Alpträume weiter an die nächste Generation, an sie. Was ist wohl der Grund so ein Buch zu schreiben? Christiane Hoffmann zeigt sehr früh eine Antwort auf. sie schreibt: „…in meinen Albträumen bin ich auf der Flucht, zu Fuß oder mit dem Pferdewagen meist durch Schneelandschaften, kahle Bäume, grauer Himmel…“ Lange hatte sie nicht verstanden, warum sie so etwas träumte. Dabei lag es auf der Hand. Die Ähnlichkeit der Traumbilder mit den Erzählungen der Eltern und Großeltern. Was sie im Traum sah und quälte, waren die Bilder der Flucht ihrer Vorfahren. Was entdeckt sie bei den Begegnungen? Einmal die Erkenntnis:“Nichts ist vergangen, alles ist noch da und neu da, immer wieder.“ Christiane Hoffmann begegnet auf ihrem Weg vielen Fragen, z.B. wie gehen Familien, Gesellschaften, Deutsche, Polen und Tschechen mit der Vergangenheit um? „Deutsche Politiker gedenken. Sie fahren nach Ausschwitz, halten die schönsten Reden. Sie fahren auf die Westerplatte und nach Moskau. Aber das hilft alles nichts gegen den Geschichtskrieg, der jenseits der Oder tobt.“ „Dort sind sie verletzt und verbittert, dort geht es nicht um die Deutschen die an allem Schuld waren. Dort ist man damit beschäftigt, die Restschuld zu verteilen.“ „Es ist ein riesiger Streit, zwischen Polen und Russen, Russen und Ukrainer, Ukrainer und Polen, Israelis und Polen.“ Auf ihrem Weg, den sie in diesem Buch beschreibt, macht sie eine manchmal schwer erträgliche Gleichzeitigkeit erfahrbar und kommt an Fragen, wie z.B. „Was, wenn wir uns irren und nicht merken, dass nichts vorbei ist und sie gerade dabei sind den nächsten Krieg vorzubereiten, wenn unter der Asche immer noch Glut glimmt, in die sie jetzt hineinblasen, als müsse man sich nicht fürchten vor dem Feuer.“ Meine Begegnung mit dem Buch. Ich begann dieses Buch etwas zögerlich zu lesen, hatte es auf meinen Bücherstapel schon ein paar Tage liegen und war mir nicht ganz sicher, ob ich nicht doch erst eines der anderen Bücher lesen sollte. Ich begann zu lesen und zwei Tage später die erschreckende Nachricht: Krieg in der Ukraine. Und in Berlin im Hauptbahnhof begegne ich den ersten geflüchteten. Frauen und Kinder zu Hunderten. Dieses Präsent sein war für mich wie in einer anderen Zeit zu stecken und doch ist es jetzt und hier. Diese Präsents ist auch in der Familie der Autorin zu spüren. Christiane Hoffmann schreibt weiter. „Die Geschichte der Flucht meines Vaters aus Rosenthal war auch in der Kindheit meiner jüngsten Tochter immer präsent. Sie ging allen anderen Geschichten voraus, wie die Genesis. Sie blieb wie die biblische Schöpfungsgeschichte“. Unterwegs bemerkt sie: „23. Januar, dem zweiten Tag eurer Flucht, unterwegs auf dem Feldweg, die Erkenntnis, dieser Weg eignet sich nicht zum Denken und Nichts ist vergangen, alles ist noch da und neu da, immer wieder, auch die Erfahrung, die sie auf der Seite 142 beschreibt. „Viele Polen, mit denen ich spreche, mögen die EU nicht besonders. Polen ist der Union beigetreten, um Polen zu stärken und zu schützen, nicht wegen einer europäischen Idee. Die Polen meinen, dass Europa ihnen Dank schuldet, sagt Ursula, meine Lehrerin, historische Dankbarkeit. Europa müsste den Polen dankbar sein, denn Polen habe Europa gerettet, mindestens dreimal.“ Eine andere Erkenntnis die sie auf dem Weg hat ist das Erinnern. Nach anderthalb Wochen auf dem Weg schreibt sie: „Ich gehe euren Weg, um das zu erinnern, was du vergessen hast, langsam den Verstand verlierend, im Gespräch mit Wind und Bäumen, trotzig und wund vor Einsamkeit, gehe ich durch Nachkriegslandschaften, ohne Schutz gegen die Trostlosigkeit niederschlesischer Dörfer an grauen Januartagen, gehe diesen Weg, um euren Schmerz zu fühlen in meinen Beinen und im Nacken, in dem euch der Russe saß, um das zu erinnern, was du vergessen hast, gehe, von den Menschen freundlich und kopfschüttelnd aufgenommen, wie eine heilige Närrin meinem Pilgerweg, mein Exerzitium, ich tue Buße, ohne zu wissen wofür, für alles, was nicht erinnert wurde, um den Schmerz zu fühlen, über den in meiner Kindheit geschwiegen wurde, den Schmerz, den ihr nicht fühltet, den ich nur ahnte, den es nicht geben durfte und der doch allgegenwärtig war.“ Dies alles wird ihr auf diesem langen und beschwerlichen Weg deutlich und „Es ist immer möglich zu gehen, es ist unmöglich anzukommen. Wir werden nie wieder Wurzeln schlagen, bis in die dritte Generation. Wir werden nie wieder zu Hause sein. Wir werden uns allenfalls vorübergehend niederlassen hier oder da, wie eine Wanderin auf einer kalten Bank im Winter, immer bereit weiterzuziehen, loszulassen. Alles. Sogar das Leben.“ Die Wiederholung der Frage, die für mich schon eingangs auftauchte, was ist der Grund so ein Buch zu schreiben. Christiane Hoffmann gibt eine weitere Antwort: „Dieses Buch ist Dein Testament“ Ich will deine Geschichte bewahren, damit unsere Kinder sich erinnern können. Ihr hattet mit eurer Kinder Kindheit das Schlimmste hinter euch. Für uns und unsere Kinder könnte es andersherum sein, ein Leben in umgekehrter Reihenfolge, Und das Fazit von Christiane Hoffmann: „Meine Suche berührt die Menschen, denen ich begegne, das habe ich immer wieder erlebt.“ Bei der Suche nach den alten Geschichten und den alten Wunden, brachten ihre Fragen die Menschen, denen sie begegnete, in ihre Vergangenheit zurück. Es war, als seien sie dankbar, dass sich jemand interessiert, als sei Christiane Hoffmann diesen Weg nicht nur für sich selbst gegangen, sondern für ihren Vater, für ihre Familie und auch für viele andere. Mein Fazit. Dies ist ein sehr lesenswertes Buch mit der Reflexion über Krieg, Entwurzelung und Heimat. Es ist eine Aufarbeitungsform von Traumaerlebnissen der Vorgenerationen, die an uns weitergegeben wurden. Eine Lesung dieses Buches wird es mit Christiane Hoffmann im Rahmen der Atonale geben. Nähere Infos finden Sie im Newsletter und im Buchladen Christiansen.
C.H.Beck
Lesetipp von peder w.strux - 16.04.2022
Sylvia Wage hat mit ihrem Debütroman "Grund" den Blogbuster-Preis 2020 gewonnen. Das jetzt bei Eichborn erschienene Buch erzählt auf raffinierte Weise die Geschichte eines elfjährigen Kindes, das im Keller seines Elternhauses eigenhändig einen Brunnen gräbt und nach Vollendung der Bauarbeiten den herrschsüchtigen Vater hineinstößt. Dort lebt der Mann dann noch ungefähr zwanzig Jahre lang – zuverlässig versorgt von seinem Kind und unbemerkt vom Rest der Familie sowie der gesamten Nachbarschaft. Als er nach ca. zwanzig Jahren im Kellerloch stirbt, ruft das Kind (mittlerweile natürlich erwachsen) seine Schwestern an, um sich über die Entsorgung der Leiche zu beraten … „Grund“ ist eine irrwitzige Geschichte um ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Raffiniert komponiert mit Rückblenden ins Familienleben und klugen Reflexionen auf den Erzählvorgang selbst, mindestens doppelbödig, teils drastisch, oft urkomisch - und unfassbar gut geschrieben. Garantiert keine Zeile langweilig!
Roman Eichborn
Lesetipp von Jutta Nickel - 05.10.2021
Heinz Strunk: Der goldene Handschuh
Dr. Carstensen, 08.06.2016
Dr. Carstensen, 08.06.2016
Ein mutiger Autor, der auch noch schreiben kann. Wer den gesellschaftlichen Abgrund beschrei-ben kann, muss sich hinein fühlen und furchtlos die eigene dunklen Seite betrachten können.
Heinz Strunk kann das, ohne den vom Schicksal gezeichneten Menschen ihre Würde zu nehmen.
Wie unumkehrbar die Seelen der Menschen durch den 2. Weltkrieg geschädigt sind, wie die Bruta-lisierung der Gesellschaft zur privaten Brutalität wird, wie wenig der Hass Solidarität zulässt und wie sehr Elend nur wieder Elend erzeugt, bedrückt und macht nachdenklich in einer Zeit, wo Verrohung und Hass gegen alles Fremde zur gesellschaftlichen Norm werden.
Der Selbsthaß wendet sich dann meist gegen die Frauen. (Die gewohnt sind, das Leid der Welt zu tragen?)
Anja Marschall: Lizzis letzter Tango
Andrea Waller, 11.04.2016
Andrea Waller, 11.04.2016
Früher arbeitete Lizzi Böttcher in einer Schlachterei in Hamburg-Altona. Heute, mit 70, jedoch wohnt sie in der teuersten Seniorenresidenz der Stadt. Wie sie sich das leisten kann? Nun, sie hat ein kleines, delikates Geheimnis.
Doch dann fliegt alles auf und sie droht ihr hübsches Appartement in der Seniorenresidenz an der Elbchaussee zu verlieren! Es sei denn, sie findet den Mörder eines geheimnisvollen Mieters der Residenz. Mit hemdsärmeligen Charme, viel Lebensweisheit, einem großen Herzen und entwaffnender Schlagfertigkeit begibt sich Lizzi auf Mördersuche. Gut, dass der pensionierte Kommissar Pfeiffer - mit drei `f`- und die arbeitslose Altenpflegerin Mareike ihr dabei helfen. Die beiden haben alle Hände voll zu tun, die energische Lizzi vor dem Schlimmsten zu bewahren.
Mit gefiel das Buch super. Ich bin selber Hamburgerin und habe schon lange einen lustigen Regiokrimi gesucht, der eben nicht dieses langweilige Ermittler-Flatterband-Ding durchzieht. Lizzi ist eine Detektivin-wider-Willen. Das gefällt mir. Wenn ich alt bin, will ich auch so sein. Mit vielen Grüßen Andrea Waller.
Achso, ich habe gehört, im Juni kommt schon der nächste Fall für Lizzi Böttcher. Kenne aber nicht den Titel.
Derek Landy: Skulduggery Pleasent
Benedikt Humbroich, 01.03.2016
Benedikt Humbroich, 01.03.2016
Von allen Skulduggery Pleasent teilen war dieser, wenn man alle Teile zuvor gelesen mit Abstand der beste. Er ist äußerst spannend, es kommen unerwartete stellen und Wendungen, es entscheidet sich viel und er ist lustig. Stefanie und Skulduggery gehen zusammen ein bisschen die Welt retten
und probieren Walküre zurück zu bekommen. Doch Darquise ist kein leichter Gegner...!
Emily Lockhart: Solange wir lügen
Paula, 05.01.2016
Paula, 05.01.2016
Dieses Buch ist eines der besten Bücher, das ich in letzter Zeit gelesen habe. Ich war Anfangs etwas skeptisch wegen des Covers und dem "Text" auf der Buchrückseite, der sehr kurz und wie ich fand ziemlich schwach und nichstsagend war. Es klang für mich wie etwas, das man schon tausend mal gelesen hat. Ich habe dann einmal reingelesen und war schon von der ersten Seite (nicht übertrieben) vom Schreibstil begeistert und von der Geschichte auch. Ich war sehr erstaunt das diese Art von Geschichte (Privatinsel, geheimnisumwobene Familie,schreckliches, dunkles Geiheimnis, verlorene Erinnerungen und zwischendurch noch eine Liebesgeschichte) so cool geschrieben, spannend und irgendwie ganz anders sein kann. Ich empfehle dieses Buch jedem weiter der gerne kluge, spannende, anspruchsvollere und gut geschriebene Romane mag.
Emily Lockhart: Solange wir lügen
Paula, 05.01.2016
Paula, 05.01.2016
Dieses Buch ist eines der besten Bücher, das ich in letzter Zeit gelesen habe. Ich war Anfangs etwas skeptisch wegen des Covers und dem "Text" auf der Buchrückseite, der sehr kurz und wie ich fand ziemlich schwach und nichstsagend war. Es klang für mich wie etwas, das man schon tausend mal gelesen hat. Ich habe dann einmal reingelesen und war schon von der ersten Seite (nicht übertrieben) vom Schreibstil begeistert und von der Geschichte auch. Ich war sehr erstaunt das diese Art von Geschichte (Privatinsel, geheimnisumwobene Familie,schreckliches, dunkles Geiheimnis, verlorene Erinnerungen und zwischendurch noch eine Liebesgeschichte) so cool geschrieben, spannend und irgendwie ganz anders sein kann. Ich empfehle dieses Buch jedem weiter der gerne kluge, spannende, anspruchsvollere und gut geschriebene Romane mag.
Christoph Poschenrieder: Mauersegler
Doris -Tiede-Dannen, 28.10.2015
Doris -Tiede-Dannen, 28.10.2015
5 Freunde Gründen am Ende des Lebens eine WG. Wer sagt,dass man die letzten Seiten im Buch des Lebens alleine aufblättern muss. Eine interessante Geschichte .Man schmunzelt über manche Szenen, vieles stimmt nachdenklich und macht traurig. Trotzdem ein tolles, tiefsinniges Buch,macht Lust auf mehr von Poschenrieder zu lesen.
Miranda July: Der Erste Fiese Typ
Dr. Claus J. Carstensen, 08.09.2015
Dr. Claus J. Carstensen, 08.09.2015
Verlogen. Der Klappentext ebenso wie die Heldin, die sich ihre Identität borgt, in dem sie intrigiert und ihre Umgebung manipuliert, ohne sich für ihr Handeln zu verantworten. Ihre Geschwätzigkeit trügt, sie lebt nicht ihr Leben, sondern das der anderen. Scheinbar altruistisch sehnt sie sich nach Beziehungen, die sie selbst gar nicht führen kann. Sie liebt Philipp, der mit der Tochter ihres Chefs ein Kind zeugt, das von quasi als Leihgabe ausgetragen zur Adoption freigegeben wird, um dem geliebten Philipp dann zu zeigen, wie überflüssig er ist.
Gruselig oder um es auf Neuhamburgisch zu sagen: Geht´s noch?
Van der Kwast Ernest: Fünf Viertelstunden bis zum Meer
, 08.09.2015
, 08.09.2015
Über die Zeit in der Liebe. Sie liebt mich – sie liebt mich nicht. Am Strand Apuliens verliebt sich Ezio in die tollkühne Giovanna. Kaum hat er ihr seine Liebe gestanden, ist er auch schon enttäuscht, nicht so schnell und nicht so stürmisch wiedergeliebt zu werden. Er kennt nur sein Verlangen und weiß nicht, daß auch Liebe Zeit braucht und wachsen muß. So verläßt er seine Heimat und geht als Apfelpflücker nach Südtirol - bis eines Tages ein Brief eintrifft.
Ein kleines kostbares Buch.
Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr
Dr. Claus J. Carstensen, 08.09.2015
Dr. Claus J. Carstensen, 08.09.2015
Ein wunderbares Buch. Über die Liebe, Über das Alter. Über das Leben. Über den Wald. Über Waldbrände, den Tod und das Leben.
Eine 82-jährige, schwer psychiatrisierte Frau dringt in eine zufriedene Männergemeinschaft ein;
eine Fotografin folgt den Spuren des großen kanadische Waldbrandes und entdeckt, wie Traumatisierungen gelebt werden können.
Spannend, bewegend und Empathie fordernd.
Jasper Fforde: Die letzte Drachentöterin
Henri, 08.06.2015
Henri, 08.06.2015
Die 15 jährige Waise Jennifer Strange ist die Leiterin des Zauberervermittlungs Unternehmens Kazam, eines der letzten in den "Ununited Kindoms", bei dem ganz normale Tätigkeiten wie Kabel verlegen oder Pizza ausliefern mit Magie erledigt werden. Leider laufen die Geschäfte nicht sonderlich gut, da die Magie immer mehr abnimmt. Manche Glauben, dass dies mit den Drachen zusammen hängt, und nun soll auch noch der letzte von ihnen getötet werden. Und zwar von Jennifer.
Die letzte Drachentöterin ist ein spannendes, witziges und vor allem ein fantasievolles Buch, das in einer abgedrehten Welt, die eine Mischung aus Mittelalter und Moderne ist, spielt.
Esme Lammers: Lang lebe die Königin
Milena (16), 06.06.2015
Milena (16), 06.06.2015
Die achtjährige Sara lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Großvater in einem kleinen Ort in Holland. Von ihrem Vater weiß sie nur, das er in Südafrika lebt. Dann entdeckt sie ein wunderschönes altes Schachspiel und sie weiß: Sie will Schachspielen lernen. Doch weder ihre Mutter noch ihr Lehrer wollen ihr helfen. Ihre Mutter mag Schachspielen nicht und ihr Lehrer meint, es sei viel zu schwer für sie und sie müsse erst bessere Noten schreiben. Einzig ihr Schulfreund Victor und dessen Vater, dem das Schachspiel gehört, glauben an sie. Und natürlich die weiße Königin. Denn in Saras Hand erwachen die Figuren zum Leben und mit ihnen zusammen erfindet sie das Schachspiel noch einmal. Denn Sara hat einen Wunsch: Sie möchte auf einem Simultanturnier gegen den berühmten Schachspieler Bob Hooke spielen, nicht nur um allen zu beweisen, dass Schachpielen keine Frage von guten Noten ist, sondern auch um mehr über ihren Vater heraus zu finden...
Ein wunderschönes, lebendig erzähltes Buch das einfach in jedes Kinderbuchregal gehört.
Mein absolut unangefochtenes Lieblingskinderbuch, das ich immer noch gerne wieder hervorhole!!!
Ab acht Jahren.
John Corey Whaley: Das zweite Leben des Travis Coates
Lilly Taschinski, 04.06.2015
Lilly Taschinski, 04.06.2015
"Es heißt, man stirbt nur einmal.
Dem muss ich widersprechen."
Travis hätte nie gedacht, dass diese absurde und völlig verrückte Idee Realität werden könnte. Sein Kopf wurde eingefroren und er hat einen neuen Körper bekommen. Damit muss er erstmal klarkommen. Doch vor allem, muss er aufhören, in der Vergangenheit zu leben. Seine Freundin dazu bringen, sich ein zweites mal in ihn zu verlieben. Und seinen schwulen besten Freund davon zu überzeugen, dass man zu sich selbst stehen sollte. Dieses Buch ist witzig und traurig zugleich. Es sagt uns, dass es egal ist, wer wir waren und eigentlich nur darauf ankommt, wer wir sein wollen. Travis cooler Humor, sein lustiger neuer Freund Hatton und der großartige Erzählstil machen dieses Buch zu etwas ganz Besonderem...
VORSICHT SUCHTGEFAHR
Julian Barnes: Lebensstufen
Manuel Frank, 03.06.2015
Manuel Frank, 03.06.2015
„Jede Liebesgeschichte ist eine potenzielle Leidensgeschichte. Wenn nicht gleich, dann später. Wenn nicht für den einen, dann für den anderen. Manchmal auch für beide.“ Das Zitat findet sich im zweiten von drei Essays des kleinen Bändchens von Julian Barnes. Beschreibt der erste „Die Sünde der Höhe“ die Abenteuer der ersten Ballon-Pioniere im 19. Jahrhundert, leichte, komische und aufregende Geschichten, die zweite „Auf ebenen Bahnen“ die Affäre von einem dieser Abenteurer mit dem exzentrischen Schauspiel-Star Sarah Bernhardt, geht es im dritten Teil „Der Verlust der Tiefe“ um den Tod von Pat Kavanagh, der Frau des Autors. Radikal ehrlich, anrührend, aber analytisch glasklar und absolut unsentimental beschreibt Barnes hier die Zeit nach dem Verlust des geliebten Menschen, die – meist als unangemessen empfundenen – Reaktionen der Freunde auf seine Trauer und seine Versuche, den Schmerz über den Verlust in das eigene Leben zu integrieren. So kreisen die Gedanken in diesem letzten Teil nicht eigentlich um den Tod, sondern um die Liebe, die mit dem Tod nicht endet.
Kirsten Fuchs: Mädchenmeute
Dineke Baarlink, 18.05.2015
Dineke Baarlink, 18.05.2015
Acht Mädchen sind in den Sommerferien mehr oder weniger freiwillig zu einem Überlebenscamp angemeldet. Schon als sie von der Campleiterin abgeholt und zu einem recht abgewrackten Gelände mit verwahrlosten Gebäuden eines früheren DDR-Jugendlagers gebracht werden, merken sie schnell, dass etwas nicht stimmt: Der Busfahrer verschwindet, die Leiterin zunächst auch... Schon bald beschließen die Mädchen, das Überlebenstraining in die eigenen Hände zu nehmen. Ein wunderbares Buch!
Karen Köhler: Wir haben Raketen geangelt
Dr. Carstensen, 17.05.2015
Dr. Carstensen, 17.05.2015
Ein Tabubruch. Ein schwermütiges und mutiges Buch. Eine junge Frau, die Ich-Erzählerin, kommt mit dem Leben nicht wirklich zurecht. Sie ist nicht wirklich anwesend und stolpert von einer skurilen Begegnung zur nächsten. Geschichten die eindrucksvoll erzählt sind und den Leser immer wieder fragen lassen, warum dies Leben nicht funktioniert und ob man ihre Entscheidung respektieren kann.
Bahrenfelder Str. 79,
22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr