Lesetipp von Sigrid Lemke - 24.06.2025
Roman, DuMont, 24,00 €
Bucky, ein alter Mann, lebt in einer amerikanischen Kleinstadt, kämpft mit seinen Krankheiten und wartet eigentlich nur auf den Tod. Nachdem seine Frau gestorben ist, hat er jedes Interesse am Leben verloren und kümmert sich eigentlich nur noch für die Beschaffung von Schmerztabletten.
Eines Tages erhält er eine Einladung nach Scarbarough an der britische Küste: Bucky soll auf einem Soulfestival auftreten. Er hat schon fast vergessen, dass er als junger Mann gesungen hat und mit dem Song „Until the Wheels Fall Off“ einen Welterfolg hatte, an dem finanziell allerdings nicht beteiligt war. Nun also diese Einladung, er soll eine richtige Gage bekommen und die ganze Reise wird bezahlt. Trotz aller Ängste sagt Bucky zu.
In Scarborough angekommen, wird er von Dinah abgeholt, die sich an diesem Wochenende um ihn kümmern wird. Dinah ist soulbegeistert und Bucky ist ihr Idol. Ihr Alltag mit Job, ständig betrunkenem Mann und faulem Sohn ist grässlich. Das bevorstehende Wochenende ist für sie ein Hauptgewinn.
Diese beiden Menschen mit all ihren Verletzungen und Enttäuschungen treffen nun aufeinander und stärken sich gegenseitig: Dinahs Begeisterungsfähigkeit steckt Bucky an – und seine Fähigkeit neu anzufangen, zeigt Dinah einen neuen Weg.
The Guardian schreibt: „Ein Buch voller Zuneigung, das Freude an seinen Hauptfiguren hat.“ Dem ist nichts hinzufügen.
Lesetipp von Sönke Christiansen - 23.06.2025
Roman, GOYA, 28,00 €
Peter de Laurent ist mit „Göbbels Schatten – Die Naumann-Verschwörung“ ein eindringlicher Tatsachenroman gelungen, der weit über die bloße Nacherzählung historischer Ereignisse hinausgeht. Der Autor verbindet präzise recherchierte Fakten mit der erzählerischen Kraft eines Romans und ermöglicht so einen fesselnden Zugang zu einem weniger bekannten, aber hochbrisanten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Im Zentrum des Buches steht die sogenannte Naumann-Affäre, benannt nach Werner Naumann, einem ehemaligen Staatssekretär im Propagandaministerium unter Joseph Goebbels. Nach dem Zweiten Weltkrieg versucht Naumann, gemeinsam mit weiteren ehemaligen Nationalsozialisten, die junge westdeutsche Demokratie von innen heraus zu unterwandern. Peter de Laurent schildert diesen politischen Kriminalfall mit großer erzählerischer Dichte und psychologischem Feingefühl.
Besonders beeindruckend ist, wie das Buch die tiefen ideologischen Kontinuitäten sichtbar macht – die erschreckende Tatsache, dass nationalsozialistisches Gedankengut keineswegs mit dem Kriegsende verschwunden war. De Laurent zeigt, wie ehemalige NS-Eliten versuchten, sich neu zu formieren, Einfluss in Politik und Gesellschaft zu gewinnen, und wie lückenhaft die Entnazifizierung in der Bundesrepublik verlief.
Der Roman ist nicht nur ein spannender Bericht, sondern auch eine Warnung: Er macht deutlich, wie gefährlich unterschätzte extremistische Strömungen in einer Demokratie sein können, wenn man ihnen nicht entschieden entgegentritt. Gerade in einer Zeit, in der rechtsextremes Gedankengut wieder salonfähig zu werden droht, hat das Buch eine bedrückende Aktualität.
Fazit:
Ein hochaktueller, klug erzählter Tatsachenroman, der historische Aufklärung mit literarischer Qualität verbindet. Wer sich für deutsche Zeitgeschichte interessiert und verstehen will, wie fragil demokratische Strukturen sein können, sollte dieses Buch unbedingt lesen.
Lesetipp von Nicole Christiansen - 22.06.2025
Roman, Galiani, 24,00 €
Dies ist die Geschichte von Hermann Henselmann, dem bedeutendsten Architekten der DDR.
Die Autorin Florentine Anders verknüpft die mitreißende Geschichte ihrer Familie mit 100 Jahren Baugeschichte. Hermann Henselmann war ihr Großvater. Er kämpfte unermüdlich darum, seine modernistischen Ideen gegenüber der DDR Politführung zu behaupten. Der weithin (auch für die BRD!) sichtbare Ost-Berliner Fernsehturm war seine Idee. Die Turmbauten am Frankfurter Tor und am Strausberger Platz sind die städtebaulichen Höhepunkte der Karl-Marx-Allee und gehen wie viele andere Bauwerke aus der Zeit der DDR ebenfalls auf sein Konto.
Der Roman erzählt aber vor allem auch die Geschichte zweier Frauen, die darum kämpfen, sich gegen den charismatischen Frauenheld, Ehemann und gegenüber dem übermächtigen Vater zu behaupten und zu emanzipieren.
Als Henselmann in einem Restaurant für seine zehnköpfige Familie Crêpe Suzette bestellen möchte und der Kellner den Auftrag verneint, passiert Folgendes: „Hermann antwortete langsam und deutlich, sodass selbst ein armer Trottel wie der Kellner ihm folgen kann: »Es gibt drei bedeutende Deutsche: Thomas Mann, Heinrich Mann und Henselmann! Die ersten beiden sind tot. Und jetzt bringen Sie die Crêpes, jeder Koch wird ja wohl in der Lage sein, Eierkuchen zu machen!«
Das Besondere an diesem Buch: Man ist stets ganz dicht dran an den realen politischen Geschehnissen und an den Menschen in der DDR.
Ich persönlich habe dadurch viel Neues erfahren und würde den Roman glatt auf meine aktuelle Bestenliste 2025 setzen.
Lesetipp von Annette Quest - 20.06.2025
Kinderbuch ab 8 Jahren, dtv, 15,00 €
Auch Erinnern geht durch den Magen. Oder durch den Mund. Wenn Oma Rosa Himbeereis schmeckt, fällt ihr vieles wieder ein. Wie der Orangenbaum in ihrem italienischen Heimatdorf in den Bergen geblüht hat. Wie ihr Vater Eis gemacht hat in seiner Gelateria. Und manchmal weiß sie sogar, wo sie ihren Schatz versteckt hat. Sie will unbedingt noch einmal zurück, um ihn zu finden, bevor das Vergessen so groß geworden ist, dass es die alte Rosa verschluckt. Für die Enkelinnen Ada und Rieke und für Adas Freund Bela ist die Sache klar, selbst wenn die Mutter strikt dagegen ist: Sie werden ihrer Oma diesen Wunsch erfüllen und mit ihr verreisen - aber kann das wirklich gutgehen mit einer Oma, die manchmal sogar Post-its braucht, um die Namen ihrer eigenen Enkelkinder zu erinnern?
Eine zartfühlende, manchmal lustige und immer wieder erstaunlich realistische Geschichte darüber, wie sich ein lieber vertrauter Mensch durch Demenz verändert. Und wie man ihn trotzdem lieb behalten kann.
Lesetipp von Nicole Christiansen - 19.06.2025
Aus dem Englischen von Martina Tichy
Kinderbuch ab 10 Jahren, Rotfuchs, 14,90 €
Will, der etwa zwölf Jahre alte Held in diesem Kinderroman, hat es offensichtlich richtig schwer im Leben. Er lebt zusammen mit seinem arbeitslosen und kranken Dad auf engen Verhältnissen in einer im Winter ungeheizten Wohnung. Oft ist ihr Kühlschrank leer und es fehlt das Geld für Schulmaterialen oder neue Schuhe. Wills Schuhe sind nicht nur total uncool; sie haben auch Löcher, durch die das Wasser bei Regen dringt. Sein bester Freund Cameron hat keine Geldsorgen und bietet Will seine Sneakers an, als er neue Schuhe bekommt. Doch Will ist zu stolz, um dieses gut gemeinte Angebot anzunehmen. Stattdessen geraten die Beiden in Streit und weitere Dinge geraten für Will in Schieflage.
Die Story klingt erstmal eher düster, doch das ist sie ganz und gar nicht! Der Autor Tom Percival schreibt bewegend und durchaus humorvoll über das wichtige und aktuelle Thema Kinderarmut. Will ist trotz aller Sorgen ein starker und witziger Typ, der viel Resilienz mitbringt. Der Roman transportiert keine Botschaften, sondern lässt den Lesenden stattdessen eigene Schlussfolgerungen darüber ziehen, was es zum Beispiel bedeutet, hungrig im Unterricht sitzen zu müssen. Wie kann man dann gut in der Schule sein? Wie schafft man unter solchen Umständen einen Schulabschluss? Wie findet man einen Beruf?
Dieses großartige Buch weckt bei Kids ab zehn Empathie und Verständnis für die Sorgen und Nöte anderer Menschen.
Lesetipp von Annette Quest - 19.06.2025
Kinderbuch empfohlen von 3 bis 8 Jahren, Insel, 15,00 €
Dem Mops sind ja schon einige kunstvolle Kapriolen angedichtet worden, allen voran in Ernst Jandls Gedicht 'Ottos Mops'. Diesmal erweist der vielfach ausgezeichnete Autor und Übersetzer Clemens J. Setz dem putzigen Kurzbeiner die Ehre.
Sein Mops hat einen Fischschwanz, kann die Farbe wechseln, klettern und taugt sogar zum Luftballonpilot – na ja fast. Leider reagieren alle, denen er bei seiner turbulenten Reise begegnet, höchst unerfreut. Doch keine Sorge, selbst auf diesen Topf passt ein Deckel:
'Mopsfisch Mopsfisch
Mopsfisch zwei
Mopsfisch Mopsfisch Plauderei'
Ein herrlich lustig von Stefanie Jeschke illustriertes Quatschgedicht voller Fabulierfreude zum Anschauen und Vorlesen.
Christian Schünemann: Bis die Sonne scheint
von Nicole Christiansen,
28.05.2025
Dacia Maraini: Ein halber Löffel Reis
von Eva Lorenzen,
23.05.2025
Sophie Hunger: Walzer für Niemand
von Sybille Kramer,
22.05.2025
Varsha Shah: Ajay und die Tintenhelden
von Annette Quest,
21.05.2025
Maya C. Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete
von Nicole Christiansen,
20.05.2025
Neal Shusterman, Michelle Knowlden, Debra Young: Break to You
von Annette Quest,
19.05.2025
Susanne Gregor: Halbe Leben
von Eva Lorenzen,
29.04.2025
Martin Suter: Wut und Liebe
von Sybille Kramer,
29.04.2025
Annett Gröschner: Schwebende Lasten
von Nicole Christiansen,
28.04.2025
Anna Hope: Wo wir uns treffen
von Målin Kruse,
28.04.2025
Robert Harris: Abgrund
von Sönke Christiansen,
23.04.2025
Kjersti Annesdatter Skomsvold: Lisa mit einem Herz drum rum
von Nicole Christiansen,
19.04.2025
Annika Scheffel: Wanda
von Annette Quest,
18.04.2025
Kristine Bilkau: Halbinsel
von Sigrid Lemke,
31.03.2025
Elizabeth Heichelbech: Chopin in Kentucky
von Sybille Kramer,
26.03.2025
Susann Pásztor: Von hier aus weiter
von Susanne Sießegger,
25.03.2025
Sigrid Zeevaert: Nuria
von Annette Quest,
13.03.2025
Katherine Rundell: Impossible Creatures - Das Geheimnis der unglaublichen Wesen
von Annette Quest,
13.03.2025
Mehrnousch Zaeri-Esfahani & Frauke Angel: Ein Liekesch für Jascha
von Andreas Mahr,
13.03.2025
Leon de Winter: Stadt der Hunde
von Sybille Kramer,
28.02.2025
Liz Moore: Der Gott des Waldes
von Sönke Christiansen,
23.02.2025
Hannah Gold: Schildkrötenmond
von Annette Quest,
16.02.2025
Carlo Cassolla: Ins Holz gehen
von Nicole Christiansen,
13.02.2025
Anne Frank: Füller-Kinder
von Andreas Mahr,
06.01.2025
K. J. Reilly: Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
von Andreas Mahr,
06.01.2025
Richard Osman: Wir finden Mörder
von Susanne Sießegger,
05.01.2025
James Kestrel: Bis in alle Endlichkeit
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Paul Lynch: Das Lied des Propheten
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Arezu Weitholz: Hotel Paraíso
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Yuval Noah Harari: Nexus
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Katja Lange-Müller: Unser Ole
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Viktoria Lloyd-Barlow: All die kleinen Vogelherzen
von Susanne Sießegger,
18.11.2024
Andreas Heidtmann: Bei den Minderen Brüdern
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Hrsg.: Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty: Selbst schuld!
von Målin Kruse,
18.11.2024
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
von Annette Quest,
18.11.2024
Doris Wirth: Findet mich
von Annette Quest,
18.11.2024
Rasha Khayat: Ich komme nicht zurück
von Målin Kruse,
18.11.2024
Ulrike Edschmid: Die letzte Patientin
von Sigrid Lemke,
18.11.2024
Tanja Bogusz: Das Mädchen mit dem Heiermann - Großwerden auf St. Pauli
von Eva Lorenzen,
18.11.2024
Tilo Eckardt: Gefährliche Betrachtungen
von Sigrid Lemke,
18.11.2024
Carys Davies: Ein klarer Tag
von Sybille Kramer,
18.11.2024
Lucy Fricke: Das Fest
von Sybille Kramer,
18.11.2024
William Martin: Dezember 41
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Iida Turpeinen: Das Wesen des Lebens
von Sönke Christiansen,
18.11.2024
Martin Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
von Annette Quest,
18.11.2024
Steffen Mau: Ungleich vereint
von Andreas Mahr,
18.11.2024
Aleida und Jan Assmann: Gemeinsinn
von Nicole Christiansen,
18.11.2024
Amor Towles: Eve
von Sönke Christiansen,
23.10.2024
Clare Chambers: Scheue Wesen
von Sybille Kramer,
22.10.2024
Marc-Uwe Kling: Das NEINhorn und der Geburtstag
von Andreas Mahr,
20.10.2024
Seite: 1 von 13 | Lesetipps 1 bis 50 von 648 | älter