Letzte Reading Teens Lesetipps

Robin Stevens: Teestunde mit Todesfall - Wells & Wong 2

Ich habe vor Kurzem das Buch "Teestunde mit Todesfall" gelesen. Es ist der zweite Band von Robin Stevens´ Reihe "Ein Fall für Wells und Wong". Das Buch wird aus Sicht der 13-jährigen Hazel Wong erzählt und spielt im England der 1930-er Jahre.

Nun zum Inhalt: Hazel freut sich sehr: Sie darf die Ferien bei ihrer besten und sehr, sehr klugen Freundin Daisy verbringen! Also fährt sie zu dem Landsitz Fallingford, dem Haus von Daisy und ihrer Familie. Es scheint alles perfekt: Hazel wird mit Daisy deren 14. Geburtstag auf Fallingord feiern und Daisys Familie scheint sehr nett. Zwar befinden sich ihre Eltern, Lord und Lady Hasings, in einer Art Kleinkrieg, aber Daisys Mutter lässt Hazel in Ruhe, und ihr Vater unterhält die Mädchen mit seinen Streichen. Als dann auch noch Kitty und Küken, gemeinsame Schulfreunde von Daisy und Hazel, dazukommen, kann es kaum noch besser werden. Doch dann reist Daisys restliche Verwandschaft an und mit ihnen: Denis Curtis, ein, nun ja, "sehr guter" Freund von Lady Hastings. Es ist einem sofort unsympathisch, gibt mit seiner teuren Uhr an, küsst Lady Hastings vor den Augen ihres Mannes und versucht, den Eltern von Daisy ihre Reichtümer für viel zu wenig Geld abzukaufen. Doch als er vor aller Augen vergiftet wird und stirbt, ist allen klar: Das war einer von ihnen. Während ein Sturm alle (mitsamt dem Mörder) drinnen und die Polizei draußen hält, ermitteln Daisy und Hazel, diesmal mit Kitty und Küken, in ihrem zweiten Fall. Doch leider ist fast Daisys gesamte Verwandschaft verdächtig: Onkel Felix, den die Mädchen dabei beobachtet haben, wie er Mir. Curtis angeschrien und bedroht hat. Tante Saskia, die durchgehend Silbersteck und ähnliches mitgehen lässt (und ein Auge auf Mr. Curtis Uhr geworfen hat). Daisys Vater, der genau wusste, dass Mr. Curtis mehr als nur ein "Freund" seiner Frau war. Die Gouvernante Miss Alston, die sehr verdächtig wirkt und ein Geheimnis hat. Stephen, in den Hazel ein bisschen verliebt ist und Daisys Bruder, der schnell sehr wütend wird. Als es schließlich noch einen Anschlag gibt, wird den Mädchen klar: Ihnen bleibt nicht mehr viel Zeit...

Mir hat an dem Buch so gut wie alles gefallen: Es ist endlich ein Kinderkrimi, der richtig spannend ist, es ist gut geschrieben, mitreißend und man mag die Hauptperson. Owohl ich den ersten und dritten Band schon kenne, konnte ich gut mitraten und war Hazel und Daisy nie voraus. Sehr empfehlenswert!

Alter: Etwa ab 12 Jahre

Übersetzung: Nadine Mannchen
Kinderbuch Knesebeck, 15 €

Lesetipp von Ella - 27.06.2019


Stephanie Burgis: Aventurine - Das Mädchen mit dem Drachenherz

Das Drachenmädchen Aventurine wird von einem Zauberer in ein Menschen-Mädchen verwandelt. Der Zauberer, ein "Essensmagier", hat sie mit Schokolade verzaubert. Aventurine verliebt sich sofort in die Schokolade und will als Mensch in einem Schokoladenhaus arbeiten. Die Chocolatière Katarina und der Kellner Hans bringen Aventurine Schokolade machen bei. Aber sie sehnt sich immer noch nach ihrem Feuer, ihren Flügeln und ihrer Familie. Aventurine will trotz der Liebe zu Hans und Katarina wieder ein Drache sein. Ob sie das schafft...?

Ein unterhaltender und fantasievoller Roman.

Übersetzung: Sigrid Ruschmeier
Kinderbuch Fischer Verlag, 9,00 €

Lesetipp von Lale - 27.06.2019


Adam Silvera: Was mir von dir bleibt

Adam Silvera schafft es in diesem Jugendroman, bei dem Leser direkt große Sympathie für die junge Hauptfigur der Geschichte zu erzeugen. Griffin, der durch den schmerzlichen Verlust seiner ersten großen Liebe bei einem Unglück mit der Frage konfrontiert ist, wie man sich richtig von einem geliebten Menschen verabschieden kann. Und was uns von ihnen bleibt. Er wirkt dabei sehr authentisch. Ich empfand den Roman sehr ergreifend und besonders Silveras Schreibstil hat mir gut gefallen.

Übersetzung: Christel Kröning, , Hanna Christine Fliedner
Jugendbuch Arctis Verlag, 18,- €

Lesetipp von Lilli - 15.05.2019


Reading Teens Lesetipps

Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel

Das Buch "Als gäbe es einen Himmel" von Els Beerten spielt zur Zeit des zweiten Weltkriegs und handelt von Helden. Jef und sein bester Freund Ward möchten Helden werden. Jefs Schwester Renée braucht keine Helden. Sie liebt Ward, der mit seinem Saxophon die Sterne vom Himmel spielt.
Aber es ist Krieg. Und die Deutschen brauchen dringend junge Männer. Für Ward und Jef ist es die Chance ein Held zu werden, ein Held für ihre Heimatregion Flandern in Belgien. Die Deutschen versprachen ihnen eine eigene Armee, die flämische Legion. Jefs Eltern zwingen ihn, in Flandern zu bleiben, aber Ward lässt sich von niemandem aufhalten nicht einmal von Renée .
Doch da gibt es einen Abend, an dem jemand umgebracht worden ist. Ein führender Mann des belgischen Widerstands. Der beste Freund von Jefs Vater, Wards Onkel. Nur Jef und Ward wissen genau, was an diesem Abend vorgefallen ist. Die Geschichte war längst unter den Tisch gefallen, als Ward nach Kriegsende beschließt, sich als ehemaliger Sturmführer in Deutschland selbst zu stellen.
Ein Buch über Helden, dass einen so schnell nicht wieder loslässt, ein Buch über Liebe, Krieg und die zerstörerischen Entscheidungen, zu denen ein Krieg Menschen zwingt.

Imre Kertesz: Roman eines Schicksallosen

Die Umstände die das Leben eines Juden in der Zeit des Nationalsozialismus mit sich bringen, muss der 15 jährige Köves György auf eine grausame Art und Weise erfahren. Auch wenn er den Stern auf seiner Jacke anfangs mit Humor trägt, bekommt der Ungare den Ernst der Lage zu spüren als er, all seines weltlichen Besitzes entledigt, das Vernichtungslager von Ausschwitz betritt. Imre Kertesz beschreibt die Geschehnisse in den Konzentrationslagern aus einer einzigartigen Perspektive. Ein Jugendlicher, der noch nichts über seine Umgebung weiß, erzählt ohne vor Allem das Grausame in den Vordergrund zu stellen, ohne Empörung, über seinen Alltag zwischen den Krematorien. In anderen Romanen zu diesem Thema lassen die Leser sich von den Auseinandersetzungen der Figuren mitreißen, während diese fast schon Sachlichkeit, Platz für eigene Gedankengänge lässt. Der Leser bleibt im Unklaren, über dem, was in György vorgeht. Diese Eigenschaft des Buches hebt meiner Meinung nach die, durch die Umstände fast schon garantierte, Spannung und macht die kommenden Reaktionen der Hauptfigur undeutbar, unvorhergesehene Höhepunkte umso fesselnder. 2002 erhielt der Autor den Nobelpreis für Literatur für den "Roman eines Schicksallosen", den jeder lesen sollte, der Interesse hat sich mit dem Thema zu beschäftigen und einmal einen atemberaubenden Blick hinter die Fassaden der damaligen Zeit werfen möchte.

Imre Kertesz: Roman eines Schicksallosen

Die Umstände die das Leben eines Juden in der Zeit des Nationalsozialismus mit sich bringen, muss der 15 jährige Köves György auf eine grausame Art und Weise erfahren. Auch wenn er den Stern auf seiner Jacke anfangs mit Humor trägt, bekommt der Ungare den Ernst der Lage zu spüren als er, all seines weltlichen Besitzes entledigt, das Vernichtungslager von Ausschwitz betritt. Imre Kertesz beschreibt die Geschehnisse in den Konzentrationslagern aus einer einzigartigen Perspektive. Ein Jugendlicher, der noch nichts über seine Umgebung weiß, erzählt ohne vor Allem das Grausame in den Vordergrund zu stellen, ohne Empörung, über seinen Alltag zwischen den Krematorien. In anderen Romanen zu diesem Thema lassen die Leser sich von den Auseinandersetzungen der Figuren mitreißen, während diese fast schon Sachlichkeit, Platz für eigene Gedankengänge lässt. Der Leser bleibt im Unklaren, über dem, was in György vorgeht. Diese Eigenschaft des Buches hebt meiner Meinung nach die, durch die Umstände fast schon garantierte, Spannung und macht die kommenden Reaktionen der Hauptfigur undeutbar, unvorhergesehene Höhepunkte umso fesselnder. 2002 erhielt der Autor den Nobelpreis für Literatur für den "Roman eines Schicksallosen", den jeder lesen sollte, der Interesse hat sich mit dem Thema zu beschäftigen und einmal einen atemberaubenden Blick hinter die Fassaden der damaligen Zeit werfen möchte.

Cammie McGovern: Amy & Matthew - Was ist schon normal?

Für die 17- jährige Amy ist jeder Tag eine Herausforderung: Sie kann nur über einen Sprachcomputer kommunizieren und nicht ohne Hilfe laufen. Aber sie ist unglaublich klug und wahnsinnig hübsch- zumindest in den Augen ihres Klassenkameraden Matthew, der auch nicht so ist wie die anderen. Vor allem mit Nähe hat Matthew ein Problem. Doch genau die sucht Amy, die genug davon hat, wie ein rohes Ei behandelt zu werden. Die im letzten Jahr der Highschool beschließt, dass das Leben jetzt beginnen muss. Und sich in den sensiblen Matthew verliebt. Dann aber begeht sie auf dem Abschlussball einen verhängnisvollen Fehler und verletzt Matthew zutiefst. Wird er ihr verzeihen?
Dieser Roman hat mir gut gefallen, da sich in ihm Themen wie Amys Behinderung, Matthews Neurosen und das Erwachsenwerden finden, ohne dass das Ganze kitschig wirkt.
Das Buch zeigt, dass sich Amys Probleme trotz ihrer Behinderung gar nicht so sehr von denen anderer Menschen unterscheiden und dass man seine Mitmenschen mit all ihren Eigenarten so akzeptieren sollte wie sie sind.

Anne-Laure Bondoux: Der Mörder weinte

Am südlichsten Ende Chiles, wo nichts ist, außer Staub und Wind, lebt der kleine Paolo mit seinen Eltern, bis der Mörder Angel Alegria auftaucht. Ohne Zögern tötet er Paolos Eltern, bringt es aber nicht übers Herz, auch den Jungen umzubringen. Stattdessen beginnt er, sich um Paolo zu kümmern. Als dann auch noch Luis auftaucht, ein einsamer Dichter ohne Gedichte, kämpfen zwei Männer um die Liebe des Jungen, und Paolo lernt eine Art von Glück. Doch auch dort, in dem kleinen Haus am Ende der Welt sind die drei nicht sicher vor ihrer eigenen Geschichte.
Dieses Buch der Autorin Anne-Laure Bondoux ist großartig geschrieben und unbedingt lesenswert!

Jasper Ffjorde: Die letzte Drachentöterin

Jennifer Strange ist fünfzehn Jahre alt, ein Findelkind welches beim Orden unserer Frau des Hummers aufwuchs und außerdem Managerin von Kazaam, einer der letzten Vermittlungsagenturen für Zauberer in den Ununitet Kingdoms. Ihre Aufgabe ist es den Zauberern von Kazaam Arbeit zu besorgen und das ist nicht leicht, da die Magie in den letzen Jahren stark abgenommen hat. Die Prophezeiung, dass der letzte Drache sterben wird, macht die Sache noch komplizierter. Nicht nur, dass viele der Meinung sind, durch den Tod des Drachen wird die Magie ganz verschwinden, es soll auch noch Jennifer sein, die ihn tötet. Sie macht sich auf den Weg um mit dem Drachen zu reden. Begleitet wird sie dabei von dem Quarktier, das zwar mit seinem Aussehen regelmäßig Kinder zum Weinen bringt, aber ein gutes Herz hat. Die letzte Drachentöterin verbindet eine spannende Geschichte, eine sympathische Heldin und ein ebenso sympathisches Quarktier mit fantasievollen und witzigen Einfällen.

Jasper Fforde: Die letzte Drachentöterin

Die 15 jährige Waise Jennifer Strange ist die Leiterin des Zauberervermittlungs Unternehmens Kazam, eines der letzten in den "Ununited Kindoms", bei dem ganz normale Tätigkeiten wie Kabel verlegen oder Pizza ausliefern mit Magie erledigt werden. Leider laufen die Geschäfte nicht sonderlich gut, da die Magie immer mehr abnimmt. Manche Glauben, dass dies mit den Drachen zusammen hängt, und nun soll auch noch der letzte von ihnen getötet werden. Und zwar von Jennifer. Die letzte Drachentöterin ist ein spannendes, witziges und vor allem ein fantasievolles Buch, das in einer abgedrehten Welt, die eine Mischung aus Mittelalter und Moderne ist, spielt.

Esme Lammers: Lang lebe die Königin

Die achtjährige Sara lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Großvater in einem kleinen Ort in Holland. Von ihrem Vater weiß sie nur, das er in Südafrika lebt. Dann entdeckt sie ein wunderschönes altes Schachspiel und sie weiß: Sie will Schachspielen lernen. Doch weder ihre Mutter noch ihr Lehrer wollen ihr helfen. Ihre Mutter mag Schachspielen nicht und ihr Lehrer meint, es sei viel zu schwer für sie und sie müsse erst bessere Noten schreiben. Einzig ihr Schulfreund Victor und dessen Vater, dem das Schachspiel gehört, glauben an sie. Und natürlich die weiße Königin. Denn in Saras Hand erwachen die Figuren zum Leben und mit ihnen zusammen erfindet sie das Schachspiel noch einmal. Denn Sara hat einen Wunsch: Sie möchte auf einem Simultanturnier gegen den berühmten Schachspieler Bob Hooke spielen, nicht nur um allen zu beweisen, dass Schachpielen keine Frage von guten Noten ist, sondern auch um mehr über ihren Vater heraus zu finden... Ein wunderschönes, lebendig erzähltes Buch das einfach in jedes Kinderbuchregal gehört. Mein absolut unangefochtenes Lieblingskinderbuch, das ich immer noch gerne wieder hervorhole!!! Ab acht Jahren.

John Corey Whaley: Das zweite Leben des Travis Coates

"Es heißt, man stirbt nur einmal.
Dem muss ich widersprechen."
Travis hätte nie gedacht, dass diese absurde und völlig verrückte Idee Realität werden könnte. Sein Kopf wurde eingefroren und er hat einen neuen Körper bekommen. Damit muss er erstmal klarkommen. Doch vor allem, muss er aufhören, in der Vergangenheit zu leben. Seine Freundin dazu bringen, sich ein zweites mal in ihn zu verlieben. Und seinen schwulen besten Freund davon zu überzeugen, dass man zu sich selbst stehen sollte. Dieses Buch ist witzig und traurig zugleich. Es sagt uns, dass es egal ist, wer wir waren und eigentlich nur darauf ankommt, wer wir sein wollen. Travis cooler Humor, sein lustiger neuer Freund Hatton und der großartige Erzählstil machen dieses Buch zu etwas ganz Besonderem...
VORSICHT SUCHTGEFAHR

Autumn Cornwell: Carpe Diem

Vassar ist ein 16-jähriges Mädchen, die für alles einen Plan hat. Sie weiß, was und wo sie studieren wird, welche Preise sie gewinnen wird, wie ihr zukünftiger Mann sein sollte (einen 1,92m großen, blonden Chirurgen oder Richter). Das komplette Gegenteil bildet ihre Großmutter Gerd. Sie reist planlos durch die Welt und bastelt in ihrer Freizeit an ungewöhnlichen Kunstwerken. Zu ihrem Geburtstag schenkt Gerd ihrer Enkelin eine gemeinsame Reise quer durch Südostasien und bereitet ihr damit alles andere als ein Vergnügen. Denn zum ersten Mal hat Vassar keinen Plan und zudem ein Familiengeheimniss, dass sie lüften muss.

Markus Zusak: Der Joker

Ed Kennedy ist ein perspektivloser Taxifahrer in einem kleinen Kaff in Amerika. Seit er einen Banküberfall verhindert hat, werden ihm Spielkarten mit unbekanntem Absender zugeschickt. Diese Karten verändern sein Leben und so wird er plötzlich, durch ungewöhnliche Umstände zum Helden. Ein Buch über Mut, Freundschaft, Verlust und einem sabbernden Hund namens Türsteher. Der Joker gewann 2007 den deutschen Jugendliteraturpreis.

Watt Key: Niemandsland

Hal, ein krimineller Vierzehnjähriger, wird in den Jugendknast Hellenweiler eingewiesen, eines der berüchtigsten Jugendgefängnisse überhaupt. Vorher schließt er mit seinem Vater einen Pakt: Hal wird keinen Ärger machen und sich friedlich verhalten und sein Vater wird keinen Tropfen Alkohol mehr anrühren. Wenn jeder seinen Part erfüllt, darf Hal schon nach zwei Wochen gehen. Doch schon bald merkt Hal, dass er die Rechnung ohne die Gangs und die Wärter des Gefängnisses gemacht hat.

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an!

Die 16-jährige Laura Brown lebt in London zur Zeiten der Energierationierung in Großbritannien. Auf Grund des schnell voranschreitenden Klimawandels muss der CO2 Ausstoß rapide verringert werden. Dafür hat die Regierung Großbritanniens ein Gesetz erlassen. Jeder Bürger kann von nun an nur eine bestimmte Menge Energie pro Monat verbrauchen. Das heißt, Sandwichtoaster, Eiswürfel im Drink, Auto fahren oder ein Urlaub auf Ibiza gehören jetzt der Vergangenheit an. Umweltsünder, die sich nicht an diese Vorschriften halten, müssen in ein Umerziehungscamp. Nach einer Weile wird auch das Trinkwasser knapp und Umweltkatastrophe jagt Umweltkatastrophe. Plötzlich muss Laura nicht mehr nur für ihre Band und ihre große Liebe, sondern um ihr nacktes Überleben kämpfen.

David Levithan: Nick & Nora - Soundtrack einer Nacht

Nick ist Gitarrist in einer Queercore-band aus Hoboken, Norah die Tochter eines reichen Musikbosses aus New York. ER hängt immernoch an Tris, der unsäglichen Exfreundin, die sich der Musik komplett hingeben kann. Die Exfreundin, die auch Norah kennt, SIE muss noch einsehen, dass ihr On-Off Freund definitiv nichts für sie ist. Beide lieben die Musik und das New Yorker Nachtleben. Für 5 Minuten werden sie zum Paar, dann für eine ganze Nacht in der sie von Club zu Club ziehen und sich der Musik zusammen ganz hingeben können.

Eric-Emmanuel Schmidt: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Als er von seinem Vater verlassen wird, bleibt der 11-jährige Moses einsam in der Pariser Wohnung zurück und wendet sich in seiner Hilflosigkeit an den arabischen Ladenbesitzer Monsieur Ibrahim. Tag für Tag wächst das Vertrauen zwischen den beiden und bald ist für Moses aus einem praktischen Ratgeber in allen Lebenslagen ein unersetzbarer Freund geworden. Nicht nur Moses, sondern auch der Leser, profitiert von Monsieur Ibrahims Weisheiten, die von der Bedeutsamkeit der Toleranz, der Kunst des Glauben und des Hoffen, bis hin zu dem einfach begreifbaren und doch schwer zu befolgendem Geheimnis des Glücklichseins reichen. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran von Eric-Emmanuel Schmitt ist ein gleichsam unterhaltsames und sehr, sehr weises Buch, das unglaublich viel Lust auf Leben macht.

Seite: 2 von 3 | Lesetipps 16 bis 30 von 34 | neuer |

Bahrenfelder Str. 79, 22765 Hamburg
040 390 20 72
ed.nesnaitsirhc-gnuldnahhcub@ofni

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr